DIE WAHRHEIT: DER HOMOSEXUELLE MANN ...
DER HOMOSEXUELLE MANN ...
legt sich noch einmal ins Zeug, ist fast schon auf der Zielgeraden. Taucht öffentlich nur zu zweit auf, nennt seinen Partner jetzt „Ehemann“, will Kinder adoptieren und das Ehegattensplitting mitnehmen. Und bei der letzten Fußball-EM sollen so viel Schwule wie noch nie vor den Fernsehschirmen gesessen haben, behaupten die, die davor gesessen haben. Ich kennen einen, der hat sogar die Hymne mitgesungen, jedes Mal.
Und dann das! Donnerstag, der 28. Juni 2012! Der schwarze Donnerstag! Von der Öffentlichkeit komplett ignoriert, hatten die Grünen im Bundestag die Abgeordneten dazu aufgefordert, in namentlicher Abstimmung endlich Ja zu sagen zur Öffnung der Ehe auch für homosexuelle Paare. Das Ergebnis war ein Schlag für alle Integrationswilligen: 309 stimmten dagegen, 260 dafür, 12 Enthaltungen. Selbst die lesbisch-schwule Prominenz der Regierungskoalition – Altmaier und Schavan, Spahn, van Essen und Kauch – sagten Nein oder enthielten sich, und der „verpartnerte“ Außenminister schwänzte den Urnengang. Die schwule Gemeinde reagierte wütend und empört. „Schämt euch“, „unverschämt!“, „die Regierenden wollen uns weiterhin als Menschen 2. Klasse sehen“, so und ähnlich lauteten die Kommentare im Internet. Der Zorn traf vor allem die sich ansonsten als besonders homofreundlich gebärdende FDP, auf Facebook gründete sich umgehend eine „Initiative für die Ächtung der FDP beim ColognePride“, woraufhin die Organisatoren des Kölner CSD vom vergangenen Wochenende die Paraden-Teilnehmer bitten mussten, den Wagen der FDP nur ja nicht mit Tomaten zu beschmeißen.
Wie die CDU/CSU ihr Nein begründete, stellte der (heterosexuelle) CDU-Abgeordneter Alexander Funk in einem Schlagabtausch mit dem (schwulen) Journalisten Dirk Ludigs auf www.queer.de klar: Es gehe um den „besonderen Schutz von Ehe, Familie und Kindern“, der eine Gleichstellung der homosexuellen Paare ausschließe. Worauf Ludigs konterte: „Wenn Sie Schwarzen den Sitzplatz im Bus verweigern, ist das dann auch eine Förderung des öffentlichen Nahverkehrs?“
Und Kanzlerin Merkel? War selbstverständlich bei der Abstimmung nicht dabei und hat auch sonst nichts zur Angelegenheit zu sagen. Obwohl ihre Kollegen gerade vormachen, wo’s langgeht. Erst im Mai forderte US-Präsident Obama eine Gleichstellung von Lesben und Schwulen im Eherecht, in Paris kündigte der neue Premierminister Jean-Marc Ayrault an, bis 2013 die Ehe auch für Lesben und Schwule zu öffnen. Und Großbritanniens konservativer Premier David Cameron bekräftigte am Wochenende in seiner Botschaft an die Londoner CSD-Parade die gleichen Pläne seiner Regierung.
So ist Angela Merkel isoliert auch in dieser Frage. Obwohl sie optisch das Zeug hat zur besten Schwulenmutti aller Zeiten, will sie sich die Sympathien ihrer konservativen Wähler nicht mit einem Ja zur Homoehe verscherzen. Lieber wartet sie auf den Richterspruch aus Karlsruhe, der sie und ihre Partei in die Gegenwart zwingt. Und dieser Richterspruch kommt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme