DIE WAHRHEIT: Apokalyptische Räumkommandos
Wir hatten schon einige Open-Air-Festivals erlebt.
W ir hatten schon einige Open-Air-Festivals erlebt. Irgendeine Plattlandkommune schob in jedem Sommer Treckeranhänger zu einer halben Wagenburg zusammen und engagierte vier bis fünf Stümperformationen, die sich dann auf dem schmalen Pfad zwischen Blues, Blues Rock und Rhythm ’n’ Blues dahinschleppten.
Die selbst gezeichneten und fotokopierten Plakate zeigten den immergleichen Schweinebauern mit Gibson Flying V vorm Bauch und Wolters-Pilsener-Kanne am Hals. Wir wollten die Flying V. Ohne den Landwirt. Irgendwann hatte endlich einer die Führerscheinprüfung bestanden und wir konnten die Rieselfelderfestivals hinter uns lassen.
1988 fuhren wir zum „Monsters of Rock“-Festival ins Bochumer Ruhrstadion. Nur mit viel Glück und Spucke hatte die monströse Show zuvor in Schweinfurt stattfinden können. Denn am Vorabend waren Hunderte bereits angereister Metalheads durch die Innenstadt gezogen und hatten ihrer Vorfreude durch das Einwerfen von Schaufensterscheiben, Abfackeln von Müllcontainern und kleinere Scharmützel mit ein paar Hundertschaften Kontaktbeamter Ausdruck verliehen. Es ging sogar das Gerücht um, es habe Tote gegeben. Das stimmte zwar nicht, aber dennoch: Selten war Heavy Metal gefährlicher.
Die Zeitungen berichteten von „Ausschreitungen stark alkoholisierter, gewaltbereiter Jugendlicher“. Und wir konnten es gar nicht mehr erwarten, nach Bochum zu kommen. Anthrax und Megadeth standen auf dem Plan, zudem Great White, Kiss, David Lee Roth und schließlich als Headliner Iron Maiden.
Für Megadeth spielten dann Testament zu unserer Verwunderung, aber nicht Enttäuschung, denn die Band kann einen gar nicht enttäuschen. Testament kamen über uns wie ein Naturereignis. Ein akustischer Weltuntergang war das mit all der Panik, Verwirrung, dem Chaos, dem Leiden der Kreatur. Und die Menschen standen da wie bei einem heidnischen Gottesdienst, feuerten dieses apokalyptische Räumungskommando noch an.
Amüsiert haben wir uns schließlich auch noch einmal auf der Heimfahrt. Wir wurden von zwei unsagbar traurigen, grandios einsilbigen Autobahnschupos angehalten, die nur unwesentlich älter waren als wir, aber auf die vielen einschlägigen Heckscheibenaufkleber und das Zottelhaar naturgemäß irgendwie reagieren mussten. Mit leblosen Augen und einem von Weltekel angekränkelten Timbre erkundigten sich die beiden, ob unser Fahrer Alkoholika zu sich genommen hatte. Er verneinte, und ich verzichtete diesmal darauf, ihn zu korrigieren.
„Waffen dabei?“, fragte der Wortführer. Wir mussten lachen. „Mal aussteigen!“, sagte er. „Kofferraum öffnen.“ Da lag dann keine abgesägte Schrotflinte, sondern nur eine angefangene Schachtel Ferrero Küsschen. Wir boten den beiden grünuniformierten Gestalten sogar eine Praline an, so herzlich leid taten sie uns. Mit einem Fingerzeig zur Nummernschildplakette und dem lakonischen Hinweis „Bald TÜV!“ ließen sie uns ziehen. Wie gesagt, gefährlicher als in jenen Jahren war Heavy Metal selten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren