DIE KATHOLISCHE KIRCHE WIRD IHRER VERANTWORTUNG NICHT GERECHT: Mitschuld wird verharmlost
Mit zehn Millionen Mark beteiligt sich die katholische Kirche nun an der Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter. Bisher hatte sie stets wiederholt : „Schuld muss zurechenbar sein.“ Will heißen: Wir wissen nichts über Zwangsarbeit in kirchlichen Unternehmen. Also sind wir nicht mitschuldig. Doch offenbar war der öffentliche Druck zu groß. Außerdem stellten Historiker fest: Die katholische Kirche hat „flächendeckend“ NS-Arbeitssklaven eingesetzt – wenn auch wenige im Vergleich zu den „Großarbeitgebern“ der NS-Rüstungsindustrie. Auch wurden sie wohl besser behandelt.
Doch daraus leitet der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Karl Lehmann, Eigentümliches ab: „Ausbeutung“ sei bei den kirchlichen Fremdarbeitern „nicht belegt“. Sie fielen daher „nicht unter die Definition der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“. Ergo: Man sei gezwungen, bei der Entschädigung eigene Wege zu gehen. Nun wird die Caritas die Hälfte des Geldes an Überlebende verteilen; die andere Hälfte kommt der „kirchlichen Versöhnungsarbeit“ zugute.
Dieser katholische Sonderweg spricht nicht für ein gereiftes Geschichts- und Verantwortungsbewusstsein. Denn auf die politische Verstrickung muss eine politische Antwort gegeben werden. Die katholische Kirche hat sich nicht nur Arbeitssklaven gehalten: Sie hat auch das unmenschliche Hitler-Regime religiös-ideologisch untermauert. Sie machte den Krieg zur „Schule Gottes“. Dieser Mitverantwortung hätte sich die Bischofskonferenz stellen müssen – indem sie sich dem demokratisch beschlossenen und gesetzlich untermauerten Entschädigungsprozess anschließt.
Wer zudem die Hälfte des Geldes in kirchliche Versöhnungsarbeit investiert, verfährt nach dem Motto: Katholische Gutmenschen tun was für arme Würstchen. Es besteht kein Zusammenhang zwischen Schuld und Versöhnung, zwischen Vergangenheit und Verantwortung in der Gegenwart. Und wer die andere Hälfte des Geldes über kirchliche Kanäle verteilt, entzieht sie der Kontrolle der Öffentlichkeit. BRITTA BAAS
Redakteurin bei Publik-Forum, Zeitung kritischer Christen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen