piwik no script img

DIE DREI WEISEN EMPFEHLEN DIE AUFHEBUNG DER SANKTIONENAuftrag erfüllt

Die drei Weisen haben getan, was von ihnen erwartet wurde. Ihr Bericht über das Verhalten der österreichischen Regierung und die Entwicklung der FPÖ macht genau, was er sollte: Er stellt der Regierung aus ÖVP und FPÖ einen Persilschein aus, fordert insofern eine Aufhebung der Sanktionen der 14 EU-Staaten, formuliert aber genügend Bedenken gegenüber der FPÖ, um die EU-Staatschefs nicht als völlig deppert dastehen zu lassen.

Damit zeigt der Bericht auf, was er aufzeigen sollte: einen Ausweg. Denn die europäischen Regierungen hatten eigentlich schon recht bald bemerkt, dass der Sanktionsbeschluss, rund um den Helsinki-Gipfel im Februar übereilt getroffen, nicht nur ein politischer und juristischer Grenzfall in der Geschichte der europäischen Einigung war, sondern auch kompletter Unsinn. Die Sanktionen, die im Wesentlichen auf unhöfliches Verhalten bei EU-Gipfelveranstaltungen hinausliefen, stärkten nicht den Widerstand gegen die Regierung in Österreich, sie erreichten eher das Gegenteil. Als die österreichische Regierung dann auch noch dazu überging, recht offen mit der Ausnutzung des Vetorechtes zu drohen, musste dringend eine Lösung gefunden werden.

Der Bericht der drei Weisen erzählt niemandem Neues, beschreibt lediglich Bekanntes und bestätigt Vermutetes. Er konnte auch gar nichts anderes tun: Selbst die hartnäckigsten Gegner der Haider-Partei richteten ihre Kritik vor allem gegen den Diskurs der rechtspopulistischen Politiker, nicht gegen konkrete Handlungen. Insofern konnte eine – vor allem juristische – Überprüfung der Regierungspolitik unmöglich zu anderen Schlüssen kommen, als dass die Sanktionen aufzuheben sind.

Die europäischen 14 brauchten ein Gremium mit moralischer und politischer Autorität, um zu dokumentieren, was niemand ernsthaft bezweifelte. Europäische Politiker werden jetzt mit erhobenem Zeigefinger versichern, die Entwicklung der FPÖ weiter kritisch zu beobachten – leeres Geblubber. Die europäischen Mitgliedsländer, denen durch den Weisenbericht implizit bescheinigt wird, wesentlich fremdenfeindlicher zu sein als Österreich, werden sich hüten, sich noch einmal so weit hervorzuwagen. BERND PICKERT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen