piwik no script img

DFL vergibt TV-Rechte4,6 Milliarden für die Bundesliga

Die Deutsche Fußball-Liga hat die TV-Rechte ab 2017 vergeben. Fast alle Livespiele bleiben bei Sky. Ein Konkurrent ist nicht in Sicht.

Was das schon wieder kostet? Foto: dpa

Berlin taz | Christian Seifert, der Geschäftsführer der Deutschen Fußball-Liga (DFL), wollte den letzten Tag vor der Europameisterschaft nutzen, um noch einmal die ganz große Bühne für sich zu haben. Dann ab Freitag, wenn in Frankreich der Ball rollt, würde sich zumindest einen Monat lang niemand mehr für Seiferts Bundesliga interessieren. Also sollte die Vergabe der TV- und Radio-Rechtepakete noch an diesem Donnerstag bekannt gegeben werden.

Die große Bühne in Frankfurt hat Seifert bekommen. Nur – die großen Überraschungen hatte er nicht im Gepäck. Um genauer zu sein: Er hatte nur zweieinhalb dabei.

Erstens: Amazon wird die Bundesliga im Internetradio übertragen (aber keine Bewegtbilder, wie vorher gemunkelt worden war). Zweitens: Eurosport wird die Freitagsspiele der 1. Liga sowie fünf Sonntags- und fünf Montagsspiele und die Relegation zur 1. Bundesliga live und exklusiv im Pay-TV zeigen. Zweieinhalbtens: Die Zusammenfassungen der Spiele im Internet wurden von der Perform Group (Spox.com) erworben.

Alle anderen Liverechte gingen an Sky. Auch die „Sportschau“ (ARD) und das „Aktuelle Sportstudio“ (ZDF) bleiben erhalten.

Sky, der Quasi-Monopolist

Fast alles beim Alten also? Zumindest auf der Ausspielungsseite. Auf der Einspielungsseite hat sich hingegen einiges geändert: 4,64 Milliarden Euro werden die Bundesligaklubs in den Jahren 2017 bis 2021 einnehmen. Ein Plus von 85 Prozent gegenüber dem letzten Vierjahresvertrag, der von 2013 bis zum Ende der kommenden Saison 2016/17 läuft und nur 2,51 Milliarden Euro schwer ist. „Wir sind zufrieden“, sagte Seifert nüchtern.

1,159 Milliarden Euro werden Sky, Eurosport, ARD, ZDF, Sport1, Amazon und die Perform Group also ab 2017 jährlich zahlen. Inklusive Auslands-TV-Rechte könnte die DFL laut Seifert „am Ende dieses Vertragszeitraums deutlich über 1,5 Milliarden Euro“ pro Saison verdienen.

Das ist ein über­ragendes Ergebnis

FC-Bayern-Chef Rummenigge

Was die DFL mit diesem Abschluss allerdings nicht geschafft hat, ist, einen Konkurrenten zu Sky aufzubauen. Der ganz große Gegenspieler wurde nicht gefunden. Dabei war alles dafür getan worden: 17 Pakete hatte die DFL gemeinsam mit dem Bundeskartellamt geschnürt, dazu eine „No Single Buyer Rule“ eingeführt, die verhindern sollte, dass ein Pay-TV-Anbieter alle Livespiele kaufte. Nur: Es führte zu nicht allzu viel. Sky – mit seinen 4,5 Millionen Abonnenten der Quasi-Monopolist auf dem Pay-TV-Markt in Deutschland – zeigt weiter so gut wie alles bei sich.

Wir haben die Macht!

Dabei war genau das zuvor als Problem ausgemacht worden, warum die Bundesliga so viel weniger Fernsehgeld einnimmt als die englische Premier League. Die wird ab diesem Sommer pro Jahr 2,3 Milliarden Euro einnehmen. Mehr als doppelt so viel wie die Bundesliga nach ihrem neuen Abschluss ab 2017 bekommt.

Warum? Weil sich in England BSkyB und British Telecom eine Bieterschlacht geliefert hatten. „Wir stehen vor einer großen Problematik in Deutschland: Der Pay-TV-Markt wird de facto von einem Monopol beherrscht“, hatte deshalb Karl-Heinz Rummenigge, der Vorstandsvorsitzende des FC Bayern München, schon vor einem Jahr in der Süddeutschen Zeitung gewarnt: „Meine Sorge ist: Wenn es uns allen nicht gelingt, dieses Monopol aufzulösen, werden wir uns weiterhin unter Wert verkaufen.“

Da schwang mit: Es ist unsere Aufgabe, dieses Monopol zu brechen. Wir haben die Macht!

Sky sieht kein Problem

Die 36 Klubs der DFL haben sich nun aber gegen die Nutzung dieser Macht, für den alten Partner Sky und wohl auch schlicht für die Kohle entschieden. Selbst Rummenigge zeigte sich zufrieden: „Das ist ein ausgezeichnetes, ich würde schon sagen überragendes Ergebnis.“

Trotz dieses überragenden Ergebnisses wird Sky allerdings gegen die Regeln der Ausschreibung, wie sie das Bundeskartellamt durchgesetzt hatte, vorgehen. Vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf hat der Sender Beschwerde eingelegt. Vor allem die „No Single Buyer Rule“ ist dem Unterföhringer Unternehmen zuwider. „Solange nur ein Inhaber der Live-Rechte am Markt ist, birgt dies die Gefahr, dass der Innovationswettbewerb – insbesondere der von internetbasierten Angeboten – beschränkt wird“, hatte Bundeskartellamtschef Andreas Mundt die Regel begründet. Sky sieht diese Gefahren nicht. Das Alleinerwerbsverbot sei „kartellrechtlich nicht notwendig und zudem in seiner konkreten Ausgestaltung rechtswidrig“, teilte ein Sprecher mit.

Die Regel musste diesmal übrigens nicht angewandt werden – Eurosport überträgt ja auch ein bisschen was.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 2G
    27741 (Profil gelöscht)

    Nicht vergessen werden darf, dass das Geld vom Bürger abgezockt wird, ohne das er eine Entscheidungsfreiheit darüber hat. Das sind Mafiamethoden.

  • Wie schon vorab befürchtet: irgendwie gibt es nur ein einzige positives Ergebnis und das ist selber eher ein Negativum im Gefolge des allgemeinen Wahns - nämlich der (exorbitante) Anstieg der Erlöse für die Ligen. Schön&Gut - die DFL bleibt also irgendwie an die verrückten Engländern, Spaniern, Franzosen.... "dran" in erlöstechnischer Sicht und man kann zudem behaupten, dass die TV-Ausstrahlung im Vergleich zu den Wahnsinnigen auf der Insel sogar ohnehin weitaus "vollständiger" ist (wenn man entsprechend zu zahlen bereit ist) und man ein skeptisches "noch" hinzu setzt.

     

    Aber sonst? Die Sky-Abonnenten, die die Hauptlast der Kosten tragen werden (zweifach: einmal durch ihre Abos und dann durch die ohnehin schon seit Jahren selbst dort völlig überhand nehmende Werbung), dürften heftig in Grübeln kommen - nix mehr mit komplettem Bezug des Produkts DFL. Die paar Spielchen auf Eurosports Paywall-Sender werden die Leutchen dort sicher nicht glücklich machen - abgesehen davon, dass es eh eine kaum zählbare Menge ist. Und soweit es mich persönlich betrifft, kann mir nichts noch egaler sein als der Beibehalt irgendwelcher Schnittfassungspotpourris bei ARD/ZDF Stunden und Tage nach dem Event - ich hab noch nie verstanden, warum sowas unbedingt wichtig sein soll. Man kann doch keinen echten Eindruck von einem Spiel bekommen, wenn man nur redaktionell ausgewählte Häppchen zu sehen bekommt (gilt auch für "Konferenzen").

     

    Und der mistigste Part an dem ganzen Zinnober, die "Exklusivität", bleibt unangetastet - alles ist wie gehabt gefangen bei einem bestimmten Anbieter für ein bestimmtes Spiel.

     

    Das Ganze evoziert wie auf der Insel auch letztlich nur eine wirkliche Reaktion beim Interessierten: abschalten, ausweichen auf "dark sources" und diese so optimieren, dass sie nicht mehr durch die "Rechtehalter" sabotiert werden können.

  • Volksverblödung bezahlt durch Zwangsabgabe. Wir haben es geschafft, wir Blättern Millionen hin, damit der Pöbel das Maul hält.

     

    Unglaublich. Und unglaublich traurig.