DFL-Chef Seifert kündigt Abgang an: Stratege mit Geltungsdrang
Christian Seifert wird ab Juli 2022 nicht mehr die Geschäfte der Deutschen Fußball Liga leiten. Zuletzt hat er sich als Krisenmanager profiliert.
Es ist jetzt gut ein halbes Jahr her, dass Christian Seifert über den Mut und die Ausdauer sprach, im Profifußball Veränderungen zu denken und über eine lange Strecke vorzunehmen. Nunmehr steht fest, dass der Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL) nicht mehr der Gestalter dieses durch die Coronakrise erzwungenen Langzeitwandels sein wird. Der vielleicht mächtigste Mann des deutschen Fußballs wird seinen im Juni 2022 auslaufenden Vertrag nicht verlängern.
Sein Rückzug kommt für den zu umfassenden Reformen gezwungenen deutschen Fußball zur Unzeit. Denn der 51-Jährige hinterlässt ein riesiges Machtvakuum. „Dies sind anspruchsvolle Zeiten, die danach verlangen, Klarheit und Verlässlichkeit zu schaffen. Das gilt für die DFL als Ganzes und auch für meine beruflichen Ambitionen. Deshalb habe ich Herrn Peter Peters als Aufsichtsratsvorsitzenden darüber informiert, dass ich die DFL nach Ablauf meines Vertrages im Juni 2022 verlassen werde“, teilte Seifert am Montag mit.
„In zwei Jahren möchte ich ein neues berufliches Kapitel aufschlagen.“Seifert versprach, weiterhin „vollen Einsatz“ zu zeigen. Anders als der Deutsche Fußball-Bund (DFB) steht die DFL unter seiner Regentschaft für skandalfreies Arbeiten. Ihm haftete dabei das Image eines glatten Geschäftsmannes an.
Bei seinem Wechsel vom Vorstand der KastadtQuelle New Media AG zum DFL-Geschäftsführer 2005 noch skeptisch beäugt, bekunden heute Vorstände wie Karl-Heinz Rummenigge (FC Bayern) oder Hans-Joachim Watzke (Borussia Dortmund) ihren Respekt vor dem Strategen Seifert, dem rhetorisch kaum jemand das Wasser reichen kann. Seinen Geltungsdrang sollte aber niemand unterschätzen. Ein Geschäftsführerkollege wie Andreas Rettig warf zwischendrin entnervt das Handtuch.
Aufstieg zum Krisenmanager
Als sich im vergangenen Jahr Liga-Präsident Reinhard Rauball zurückzog, wurde dessen Amt eingestampft – und Seifert zum Sprecher des Präsidiums bestimmt. Mit dieser Allmacht stieg er in der Pandemie zum Krisenmanager auf: Seine hohe Auffassungsgabe gepaart mit erstklassigen Verbindungen bis in die hohe Politik etwa zum Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) waren für die 36 Lizenzvereine in der Coronazwangspause Gold wert.
Die Bundesliga nahm als erste Profiliga weltweit den Spielbetrieb wieder auf. Überall wurde das deutsche Hygienekonzept nachgeahmt. Übrigens hatte der DFL-Boss zuvor beim Neujahrsempfang erstaunten Zuhörern empfohlen, in Deutschland nicht nur immer alles besser zu wissen, sondern es endlich mal wieder besser zu machen. Solch scharfzüngigen Spitzen, früher auch gerne in Richtung DFB, Uefa oder Fifa adressiert, konnte er sich deshalb leisten, weil er in seiner ureigenen Aufgabe – der Vermarktung der Liga – sagenhafte Ergebnisse herausholte. 2018/2019 hatten die Bundesligaklubs ihre Erlöse auf mehr als vier Milliarden Euro gesteigert. Auf dem Weg dahin betrugen die Steigerungsraten bei den Fernseheinnahmen 50 und 80 Prozent.
Der Aufsichtsrat drückte „großes Bedauern“ über den Rückzug aus. „Der Wechsel an der Spitze der DFL bedeutet einen Einschnitt“, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzender Peter Peters. Die Neubesetzung werde ohne Zeitdruck angegangen, dafür starte ein „umfassender Prozess“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!