DER WESTEN GIBT VIEL GELD FÜR TSCHERNOBYL AUS – FÜRS FALSCHE: Katastrophale Hilfe
Über 700 Millionen Dollar wollen die westlichen Industrieländer ausgeben für einen neuen Schutzschild um den Katastrophenreaktor von Tschernobyl. Das meiste davon wird wie immer in die Taschen von Bürokraten in der Ukraine fließen. Auch dürften damit einige westliche Wissenschaftlerkarrieren wieder auf Jahre gesichert sein.
Nur weil ein Teil des Geldes versickert, heißt das allerdings noch lange nicht, dass es unsinnig ist, welches zu geben. Schließlich strahlt der Reaktor und seine unmittelbare Umgebung immer noch vor sich hin, und langfristig müssen das Ding nebst seinen stillgelegten drei Nachbarblöcken abgerissen und das hochradioaktive Inventar irgendwo sicher verstaut werden. Große Mengen des Atommülls etwa wurden direkt nach der Katastrophe neben dem Reaktor vergraben – auf Höhe des dortigen Grundwasserniveaus. Probleme zuhauf also, die es anzupacken gilt. Die Frage ist nur: Warum braucht man dafür einen Sarkophag? Bis heute ist offen, wie viele Brennelemente im Reaktor verblieben sind und ob ein Zusammenbruch des nach der Explosion notdürftig abgedeckten Reaktorgebäudes wirklich für die Umgebung eine Katastrophe wäre – geschweige denn für Westeuropa. Und mit dieser Begründung sammelten die Industrieländer immerhin das Geld ein.
Bei Tschernobyl sollte es eigentlich nicht um eine Vermeidung der – wohl geringen – weiteren Gefahr für uns reiche Westeuropäer gehen, sondern vielmehr um Hilfe für die nachweisbar und noch auf Jahrzehnte geschädigte Bevölkerung in den 1986 verstrahlten Gebieten Weißrusslands, Russlands und der Ukraine. Dort können zum Beispiel mit relativ geringen Mitteln 80 Prozent der an Schilddrüsenkrebs erkrankten Menschen geheilt werden. Doch dafür spendieren die westlichen Regierungen praktisch nichts. Leider ist ein Umlenken der Finanzmittel auf die medizinische Hilfe wenig wahrscheinlich: Denn alle bisher beteiligten Fachleute und diverse Minister der westlichen Industriestaaten würden damit eingestehen, dass sie bislang einen Riesenfehler gemacht haben. REINER METZGER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen