DER WERTEWANDEL IN DER ALTERSFRAGE WIRD NICHT KOMMEN: Verdächtiger Appell
Wer wissen will, was Doppelmoral heute ist, muss den Umgang mit der Altersfrage betrachten. Es erinnert daran, wie früher das Thema Sex behandelt wurde: Stets wird an Werte, an die Moral appelliert – und im Leben passiert etwas ganz anderes.
Auch gestern wieder rief die Bundesfamilienministerin dazu auf, ein „neues Bild des Alters“ zu schaffen: Ältere Menschen verfügten über große Ressourcen und Potenziale. Das ist gut gemeint, aber die Appelle an eine „Trendwende“ bringen vor allem ein Problem mit sich: Wenn immerzu an einen „Wertewandel“ appelliert wird, dann werden indirekt Ältere wieder als Problemfall abqualifiziert. Und genau das führt dazu, dass die Personalverantwortlichen in den Betrieben dann eben lieber doch Jüngere einstellen, sicher ist sicher. Mit Opfern will man eigentlich nichts zu tun haben.
Bedauerlich ist daher, dass die Familienministerin bei der Vorstellung des „Zweiten Alterssurveys“ nicht etwas visionärer war. Was wird denn passieren in einer Arbeitsgesellschaft, in der Ältere nicht mehr so früh ausscheiden können, wenn zum Beispiel in einigen Jahren die Altersteilzeit ausgelaufen ist? Wird der Anteil der Kleinunternehmer zunehmen, weil ältere Arbeitslose sonst keine Chance mehr haben? Und was machen Betriebe, die heute froh sind, keinen über 45 zu beschäftigen, wenn diese heute 45-Jährigen die 60 überschreiten, aber noch gar nicht ausscheiden können? Vielleicht stellen ganz schlaue Firmen künftig sogar lieber ausgewählte motivierte 60-Jährige ein, weil sie diese garantiert wenige Jahre später in Rente schicken und sich so immer wieder erneuern können, während die Jüngeren auf Jahrzehnte kleben bleiben.
Die wichtigste Frage: Wie wird sich eine alternde Erwerbsgesellschaft ausdifferenzieren, in der gewerbliche Arbeitnehmer früh verschlissen, Geistesarbeiter aber noch etwas länger produktiv sein können? Neue Erwerbsschicksale und soziale Ungleichheiten werden sich entwickeln. Die Politik täte gut daran, sich mit dieser Zukunft zu beschäftigen, anstatt einen Wertewandel zu beschwören, der so nie kommen wird. BARBARA DRIBBUSCH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen