DER FRANKFURTER OPEC-PROZESS VOR DEM URTEIL: Kronzeugenregelung als Gnadenakt
Ein verpfuschtes Leben, ohne Perspektiven, verloren in selbst auferlegter Isolation im Untergrund. 24 Jahre Angst, versteckt vor der Polizei und vor ehemaligen Kampfgefährten. Der Opec-Attentäter Hans-Joachim Klein ist ein gebrochener, kranker Mann. Und: Klein ist ein Angeklagter, der es dem Gericht nicht leicht gemacht hat. Zu viel ging da in seinem Kopf durcheinander an Verdrängung, Erinnerungslücken und nur von ihm Vermuteten. Dabei ist unzweifelhaft: Klein ist des gemeinschaftlichen dreifachen Mordes schuldig.
Selten hat sich eine Staatsanwaltschaft in einem Terroristenprozess dennoch so sehr für einen Angeklagten verwandt. Für Staatsanwalt Volker Rath ist Klein ein Kronzeuge, obwohl die Kronzeugenregelung seit Ende 1999 nicht mehr existiert, zur Tatzeit 1975 noch nicht in Kraft war und die Aussagen materiell kaum Neues enthielten. Nun wird das Gericht zu werten haben, ob Klein wirklich zur Bekämpfung des Terrorismus beigetragen hat. Der Vorsitzende Richter, Heinrich Gehrke, gilt als kluger, aber eigenwilliger Mann. Er könnte in engen Grenzen Gnade und Erbarmen zeigen mit dem reuigen Sünder, der an jedem Verhandlungstag den Nacken beugte, als gehe es aufs Schafott.
Strafmildernd könnte Gehrke – Kronzeugenregelung hin oder her – Kleins Ausstieg aus dem Terrorismus 1977 werten und die Tatsache, dass der Angeklagte vor geplanten Attentaten warnte und öffentlich zur Abkehr vom Terror aufrief. Die Kammer könnte anerkennen, dass Klein sich, wenn auch zögerlich, entschlossen hatte, sich zu stellen. Sie könnte auch seine Rolle beim Attentat als das bewerten, was sie zu sein scheint: als Aktion eines Menschen, der Bildungslücken und Minderwertigkeitskomplexe durch Großmäuligkeit und vermeintlichen Heldenmut kompensieren wollte. Und der im internationalen Terrorismus als der ideale Befehlsempfänger verheizt wurde. Folgt das Gericht der Forderung der Staatsanwaltschaft – 14 Jahre Gefängnis als Richtlinie –, so könnte Klein in einem Fall, in dem ein „lebenslänglich“ eigentlich unumgänglich gewesen wäre, als Freigänger bald einen Neuanfang versuchen. HEIDE PLATEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen