Cross-Media-Krimi im ZDF: Dieser Film hat Internetanschluss
Halb Film, halb Online-Spiel: Das ZDF wagt mit "Wer rettet Dina Foxx?" (23.20 Uhr) ein Experiment für junge Zuschauer - und ist eine Spur zu berufsjugendlich.
23.20 Uhr ist ein unerhört guter Sendeplatz für eine Produktion des Kleinen Fernsehspiels vom ZDF. Für gewöhnlich werden die Filme der Nachwuchsredaktion des Senders nach Mitternacht versteckt, damit auch bloß nicht zu viele Leute mitbekommen, dass das ZDF-Hauptprogramm mehr zu bieten hat als "Notruf Hafenkante" oder "Volle Kanne".
Insofern ist die Programmierung des Cross-Media-Krimis "Wer rettet Dina Foxx?" im Anschluss an das spanische Pokalfinale Real Madrid - FC Barcelona ein schöner Erfolg für das "Forschungslabor", wie Redaktionsleiterin Claudia Tronnier die Funktion des Kleinen Fernsehspiels im ZDF-Gefüge beschreibt. Dem Labor-Anspruch ist man wohl mit kaum einem Projekt der vergangenen Jahre so gerecht worden wie mit "Dina Foxx". "Einem Film", so die Kurzfassung des betreuenden Redakteurs Burkhard Althoff, "der im Fernsehen beginnt, nach 50 Minuten an einem Cliffhanger abbricht und im Internet fertig gespielt werden muss" - und zwar vom Zuschauer selbst. In drei Wochen sollen sie die Unschuld von Datenschutzaktivistin Dina Foxx (Jessica Richter) beweisen, die unter Verdacht steht, ihren Programmiererfreund Vasco (Max Woelky) getötet zu haben.
Kosten wurden bei der Low-Budget-Produktion gescheut, Mühen jedoch nicht: Für die Mördersuche im Netz wurden insgesamt 20 Websites konzipiert (darunter freidaten.org als Zentrum des Spiels) und 30 Social-Media-Profile angelegt. Auf diesen Plattformen verteilen sich ingesamt 300 Minuten Videomaterial und hunderte von Texten und Fotos.
Nach der Ausstrahlung geht die Arbeit für die zwölf Spielredakteure erst richtig los, als Rollenspieler müssen mit ihren Figuren Spuren im Netz hinterlassen und mit den Usern kommunizieren - "ein Fulltime-Job", sagt Kristian Costa-Zahn vom UFA Lab, dem neben der ZDF-Zentralredaktion Neue Medien für den Onlineteil verantwortlichen Partner. Die Produktion des Films liegt bei teamWorx.
Ausgangspunkt für "Dina Foxx" war ein Dokumentarfilmvorhaben von Regisseur Max Zeitler zu Datenschutz und Datensicherheit im Onlinezeitalter. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, "dieses Thema a) realisierbar und b) unterhaltsam umzusetzen", sei man recht schnell auf diese Cross-Media-Variante gekommen, sagt Redakteur Althoff, der wie alle am Projekt Beteiligten stolz darauf ist, dass ein Internetthema in internetaffiner Form umgesetzt wurde.
Das ZDF will mit "Wer rettet Dina Foxx?" neue Erzählformen ausprobieren und damit jüngere Zuschauer ansprechen - also alle unter 50 -, um so das Senderimage zu modernisieren. Das ist so verständlich wie nötig, nur kommt "Dina Foxx" wohl zu anbiedernd daher, um von der Zielgruppe - allen voran den Digital Natives - angenommen zu werden: Die fahrige Bildsprache, die szenigen Kulissen und Kostüme, die obercoolen Dialoge, die prätenziösen Namen und alles irgendwie ironisch gebrochen - die ausgestellte Lässigkeit wirkt berufsjugendlich-bemüht und erzeugt Überdruss. Man hätte Thema wie Publikum doch auch einfach ernst nehmen können.
Dabei will man "Dina Foxx" eigentlich mögen und wünscht ihr schon deswegen eine Hammerquote, damit das ZDF solch vielversprechende Laborversuche nicht gleich wieder einstellt. Und vielleicht hält ja schon das nächste Experiment, was es verspricht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart