Coronazahlen vom 11. November 2022: Bessere Zeiten klingt gut*
Der Abwärtstrend bei den Corona-Zahlen setzt sich fort. Die Infektionen und Patient:innenzahlen sinken deutlich. Die Totenzahl bleibt noch hoch.
Empfohlener externer Inhalt
Der Tageswert von 33.703 neu registrierten #Corona-Infektionen lässt den 7-Tage-Mittelwert um 3.276 auf 31.445 sinken. Das ist der niedrigste Stand seit 15. September.
Empfohlener externer Inhalt
Der Knick in der Kurve der #Corona-Infektionen, der zuletzt eine Trendwende nach oben vermuten ließ, war somit offensichtlich im Wesentlichen durch Verzerrungen aufgrund der Feiertage am 31.10. und 1.11. verursacht.
Der 7-Tage-Mittelwert der #Corona-Neuinfektionen liegt am Freitag um 15,8% niedriger als vor einer Woche. Das Rückgangstempo hat also wieder zugenommen.
Empfohlener externer Inhalt
Ähnlich entwickelt sich die #Hospitaliserungsrate. Sie liegt am Freitag um 8% niedriger als vor einer Woche. Es sieht so aus, als ob auch hier der Anstieg der letzten Tage durch Feiertagsverzerrungen verursacht wurde.
Empfohlener externer Inhalt
In absoluten Zahlen liegt die #Hospitalisierungsrate am Freitag laut Berechnung des #RKI bei 6,6. Abgesehen von den Schwankungen rund um die Feiertage ist das der niedrigste Stand seit 5. Oktober.
Empfohlener externer Inhalt
Die Zahl der #Covid19-Patient:innen auf Intensivstationen ist – Stand Donnerstag – auf 1.188 gefallen. Das ist der niedrigste Stand seit 3. Oktober und 20% weniger als vor 1 Woche.
Empfohlener externer Inhalt
Weiterhin hoch bleibt die Zahl der #Corona-Toten. Der Tageswert von 216 neu registrierten #Corona-Opfern lässt den 7-Tage-Mittelwert nur leicht von 156,0 auf 153,6 sinken.
Allerdings zeigt sich, dass auch der starke Anstieg bei den #Corona-Toten in den letzten Tagen zum Großteil durch Verzerrungen und Nachmeldungen rund um die Feiertage bedingt war.
Empfohlener externer Inhalt
Vergleicht man die Toten-Kurven der drei Pandemiejahre, wird weiter ersichtlich, dass aktuell immer noch mehr Tote registriert werden als zur gleichen Zeit der Vorjahre. Der Abstand hat sich aber verringert.
Empfohlener externer Inhalt
Der Autor analysiert auf Twitter seit August 2021 und neuerdings auf Mastodon die jeweils aktuellen Corona-Zahlen. Die Threads werden hier auf taz.de übernommen.
*Der Titel dieses Textes ist eine Hommage an Kristof Schreuf, Sänger der Band „Kolossale Jugend“, der gerade verstorben ist. Er nahm mit Songs wie „Bessere Zeiten“ die Hamburger Schule vorweg. Ein Nachruf folgt auf taz.de.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!