Coronavirus in Serbien: Folgenreiche Öffnung
Vor der Parlamentswahl wurden in Serbien die Corona-Maßnahmen überstürzt gelockert. Geleakte Infektionszahlen zeigen die verheerenden Folgen.

Nicht nur Cafés und Restaurants öffneten wieder, sondern auch Fußballspiele und Konzerte mit Zuschauern erhielten eine Genehmigung. Dem Fußballderby zwischen Roter Stern Belgrad und Partizan wohnten offiziell 15.000 Zuschauer bei. Das Benefiz-Tennisturnier Adria Tour, organisiert vom serbischen Tennisspieler und Nationalhelden Novak Djoković, er sich selbst infizierte, fand am Tag vor den Wahlen statt – mit Zuschauern.
Zuvor hatte die serbische Regierung besonders harte Corona-Maßnahmen für das Land erlassen, etwa absolute Ausgangssperren für bis zu 84 Stunden. Menschen über 65 Jahren durften ihre Wohnungen gar nicht mehr verlassen.
Stimmen, die vor einem erneuten Aufflammen der Epidemie warnten, wurden von gleichgeschalteten Medien übertönt. Auf den serbischen Staatspräsidenten Aleksandar Vučić, der den Kampf gegen die Pandemie kommandierte und praktisch allein vor seiner Serbischen Fortschrittspartei die Wahlkampagne führte, durfte kein Schatten fallen. Vučić gewann die Wahlen mit einer Zweidrittelmehrheit, keine einzige Oppositionspartei schaffte es ins Parlament.
632 Corona-Tote in Serbien
Doch einen Tag nach den Wahlen veröffentlichte das Balkan Investigative Reporting Network BIRN einen geleakten Bericht über die tatsächlichen Corona-Zahlen. Offiziell hatte sich die Zahl der Neuansteckungen pro Tag wochenlang zwischen 60 und 90 bewegt – laut Bericht sollen sich in Wirklichkeit 300 bis 340 Menschen pro Tag angesteckt haben. Die gesamte Todeszahl soll nicht bei 240, sondern bei 632 Toten liegen.
Diese Zahlen zeigen die Folgen der überstürzten Öffnung. Doch wie immer, wenn Affären in Serbien aufgedeckt werden, kam von den Zuständigen keine Antwort. Präsident Vučić befindet sich derzeit auf einer Tournee durch Moskau, Washington und Brüssel. Mittlerweile sind die Krankenhäuser wieder voller Infizierter. Wer sich testen lässt, muss stundenlang Schlange stehen und dann tagelang auf die Ergebnisse warten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!