Coronalockdown in Tschechien: Unter Hausarrest
Seit Montag ist Tschechien in einem harten Lockdown, Polizei und Armee kontrollieren die Einhaltung. Vor allem für die Industrie gibt es Ausnahmen.
Schulen und Kindergärten werden oder bleiben geschlossen. Weiterhin gilt eine nächtliche Ausgangssperre zwischen 21 und 5 Uhr, wobei man auch zu dieser Zeit mit dem Hund Gassi gehen darf. Aber nur innerhalb eines Radius von 500 Metern.
Was den Lockdown dieses Mal wirklich hart macht, ist eine neue Maßnahme, die die Bewegungsfreiheit der Tschechen einschränkt: Wer unbedingt aus dem Haus muss, darf die Grenzen seiner Gemeinde beziehungsweise seines Kreises nicht verlassen.
Um zu zeigen, wie ernst es ihr dieses Mal ist, zeigt die Regierung Zähne. Neben 26.000 Polizistinnen und Polizisten wacht auch die Armee seit Montag darüber, dass niemand einen Schritt zu weit geht.
Selbst Verwandtenbesuche zählen nicht mehr
Mit Polizeikontrollen im Rahmen eines harten Lockdowns sind Tschechen wie Luboš indes schon vertraut. Seit ein paar Wochen wird er jedes Mal kontrolliert, wenn er seine kleine Tochter besuchen will. Die Fünfjährige lebt mit ihrer Mutter im Kreis Sokolov (Falkenau). Der gehört wegen seiner hohen Inzidenzrate zu drei Kreisen in Tschechien, die schon am 12. Februar vom Rest des Landes abgeriegelt wurden. „Meine Ex-Frau schrieb eine Mail an Ministerpräsident Babiš, in der sie empört fragte, wie ich unter diesen Maßnahmen zu meiner Tochter kommen soll“, erzählt Luboš. Dass überhaupt eine Antwort kam, hat beide ziemlich überrascht. „Da stand dann was von einer Ausnahmeregelung, unter der ich zu meiner Tochter darf.
„Klar, dass nicht Babiš selbst geantwortet hat“, lacht Luboš. Aber eine nette Geste war es schon, meint er. Vergangenes Wochenende war er dann noch mal schnell bei seiner Tochter. Ab Montag sind selbst Verwandtenbesuche kein Grund mehr, den Hausarrest zu brechen. „Aber vielleicht gibt es da auch eine Ausnahmeregelung“, vermutet Luboš.
Solche gibt es an sich genug. Die gesamte tschechische Industrie ist vom harten Lockdown befreit. Was nicht unbedingt dazu beiträgt, diese Maßnahme in den Augen der Bevölkerung zu legitimieren. Gerade große Industriebetriebe sind als Infektionsherde verdächtig.
Denn gerade Geringverdienende können sich den Luxus einer zehn- bis vierzehntägigen Quarantäne gar nicht erst leisten. Und selbst bei Škoda-Auto, einem für seine überdurchschnittlich hohen Löhne begehrten Arbeitgeber, gab es mehrere Fälle, in denen Mitarbeiter trotz Infektion am Band standen.
Ausnahmeregelungen gelten aber auch für Handwerker und Gewerbetreibende. Ihnen reicht eine eidesstattliche Erklärung, im Auftrag unterwegs zu sein, als Passierschein zwischen den Kreisen.
Ziel der Maßnahme ist es, die sozialen Kontakte so weit wie möglich herunterzuschrauben. Sonst, so warnte Gesundheitsminister Blatný, können die Infektionsraten auf 30.000 pro Tag ansteigen. Momentan liegt die Rate bei um die 15.000, trotz monatelangen weichen Lockdowns.
Mindestens drei Wochen lang soll der Hausarrest anhalten. Die Kontrollen am Montag zeugten zumindest von Durchsetzungskraft: keine Kreisgrenze, an der nicht flächendeckend kontrolliert wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin