Coronakrise mit Geisterspiel: Der Fußball als Drachentöter
Trotz Corona sollte die Fußball-Bundesliga bald wieder den Betrieb aufnehmen. Geisterspiele können ein Signal der Normalisierung senden.
N ot macht erfinderisch. Während in der Fußball-Bundesliga vor gut einem Monat das letzte Spiel stattfand, geht man im US-Sport wohl neue Wege. Die Major League Baseball will ihre Saison durchbringen, gegen alle Widerstände – und seien sie mit den Corona-Viren auch noch so tückisch. Um der Pandemie ein Schnippchen zu schlagen, haben sie einen ausgeklügelten Plan ausgeheckt. Sie wollen alle 30 Mannschaften in und um Houston einquartieren.
In der texanischen Stadt gibt es viele Ballparks, also Spielfelder für das Schlag- und Laufspiel, das zu den uramerikanischen Errungenschaften gehört. Seit 1903 wird die World Series regelmäßig ausgespielt, und es waren nicht Weltkriege oder Terroranschläge, die die Liga ins Schleudern brachten, sondern 1904 eine Laune der New York Giants, die das Finale gegen die Boston Americans nicht ausspielen wollten und 90 Jahre später ein Spielerstreik, der ein vorzeitiges Saisonende nötig machte. Baseball wird immer gespielt, komme, was wolle, das ist die Maxime der Männer mit den Schirmmützen.
„Heilungsprozess“ anstoßen
Wird der Plan der MLB in die Tat umgesetzt, würde die Saison nur viereinhalb Monate dauern. 2.430 Spiele in kurzer Zeit würden Houston zu der Hochburg des Baseball machen. Gespielt würde natürlich ohne Publikum, regelmäßig zweimal am Tag. Spieler und Coaches nähmen auf leeren Tribünen Platz. Die US-Gesundheitsbehörde soll dem Plan schon zugestimmt haben. Mike Matheney, Manager der Kansas City Royals, sagt, er fände es gut, ein bisschen Normalität zurückbringen: „Wir sollten etwas tun, was dem Heilungsprozess hilft.“
Das klingt pathetisch, trifft aber den Kern. Sportfans weltweit sehnen sich nach dem Sport, wie er einmal war, vor der Masseninfektion mit dem Virus. Der geregelte Sportbetrieb scheint schon so langsam in der Erinnerung zu verblassen. Klassiker aus der Konserve helfen zwar ein wenig, über den Ausfall hinwegzutrösten, aber sie sind nur ein Surrogat. Hieß es anfangs noch, Geisterspiele seien furchtbar und unzumutbar, so ist man nach über vier Wochen der Abstinenz bereit, Kompromisse zu machen und starre Haltungen aufzugeben. Selbst die Orthodoxen denken über rollende Bälle in leeren Stadien nach. Mit Geisterspielen als Notlösung.
Symbolischer Akt
Dagegen ist nichts zu sagen. Es müsste logischerweise nur sichergestellt werden, dass sich die Spieler nicht gegenseitig anstecken, weswegen häufige Tests nötig wären. Kritiker wenden nun ein, das privilegiere wieder einmal eine Elite von Unterhaltungskünstlern und sei das falsche Zeichen in Zeiten von Corona.
Das Gegenteil ist richtig, vorausgesetzt, es wären tatsächlich genügend Tests vorhanden und sie fehlten nicht in den Epizentren der Krise. Eine Bevorzugung von Fußballern, die ja nicht um ihr Leben, sondern nur um den Ball kämpfen, wäre zynisch und unverantwortlich, aber gehen wir einmal davon aus, die Kapazitäten reichten aus, dann sollte die Deutsche Fußball-Liga alles daran setzen, den Spielbetrieb alsbald mit Geisterspielen fortzusetzen.
Dabei geht es nicht so sehr um eine Beendigung der Meisterschaft, sondern um einen symbolischen Akt: Es geht langsam wieder aufwärts, eine Gesellschaft muss nicht ewig in katatonische Starre verfallen, es gibt Hoffnung auf ein Stück Normalität, Corona ist ein mächtiger, aber kein übermächtiger Gegner. Dem Fußball fiele, pathetisch gesagt, die Rolle des Drachentöters zu. Dem Unwesen wachsen unzählige neue Köpfe nach, aber der Held schlägt sie mit seinem Schwert alle ab.
Der Ball sollte wieder rollen. Es wäre, so komisch das klingt, ein Dienst an der Gesellschaft. Und die Klubs könnten nach Erhalt ihrer TV-Gelder den Corona-Solidarfonds noch ein bisschen aufstocken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?