Corona in Spanien: Covid-Hospital wird zur Lachnummer
Noch diesen Monat soll in Madrid ein großes Krankenhaus für Covid-19-Patient*innen eröffnen. Allein: Das Personal dafür fehlt.

Das neue Hospital für Pandemien in Valdebebas, Madrid Foto: J.J. Guillén/imago
MADRID taz | „Eine Heldentat“, über die „die Welt staunen wird“: Wenn Isabel Díaz Ayuso, Regierungschefin der Autonomen Region Madrid, dieser Tage ein Mikrofon in die Hände bekommt, schwärmt sie in höchsten Tönen. Es geht um das Starprojekt der Politikerin der konservativen Volkspartei (PP), die in Koalition mit den rechtsliberalen Ciudadanos und der parlamentarischen Unterstützung der rechtsextremen VOX die Geschicke der spanischen Hauptstadtregion lenkt: um das „Hospital für Pandemien“ im Nordosten Madrids.
Nach etwas mehr als drei Monaten Bauzeit soll die Einrichtung mit 1.000 Betten und 48 Intensivplätzen noch im November eröffnen. Doch statt Lob erntet Díaz Ayuso Kritik: „Nach Flughäfen ohne Flugzeuge kommen jetzt Krankenhäuser ohne Personal“, beschwert sich die Sprecherin der Oppositionspartei Más Madrid.
Denn für das neue Hospital wird kein zusätzliches Personal eingestellt. Ärzte und Pfleger sollen aus anderen Krankenhäusern abgezogen werden. Weil sich kaum jemand freiwillig meldet, drohen jetzt Zwangsversetzungen. „Sie holen Personal aus Zentren, die am Rande des Kollapses stehen“, erklärt ein Sprecher der Krankenpflegergewerkschaft SATSE.
In Madrid fehlt es an allen Ecken und Enden an Gesundheitspersonal. Neueinstellungen blieben großteils aus. Über 70 Zentren für Grundversorgung in Stadtteilen und Dörfern sind seit Frühjahr geschlossen, weil das Personal zur Covid-19-Bekämpfung abgezogen wurde. In Madrid fehlt es außerdem an Kontaktverfolgern. Der Preis für diese Politik sind 2.700 Tote, seit im August die zweite Welle begann.
Baubranche profitiert
Das neue Hospital wäre gar nicht nötig gewesen. Denn in der Region stehen in mehreren Krankenhäusern ganze Stockwerke und Flügel mit insgesamt 1.700 Betten leer. Es handelt sich um Hospitäler aus dem vergangenen Jahrzehnt, die nie komplett geöffnet wurden. Allein im Arbeiterviertel Vallecas sind trotz Covid-19 Intensivplätze außer Betrieb.
Auch wenn das „Hospital für Pandemien“ die Versorgung nicht verbessert, hat es doch seinen Nutzen: Die Großen der Baubranche – darunter Real-Madrid-Präsident Florentino Pérez – haben ordentlich verdient. Der Kostenvoranschlag belief sich auf 51 Millionen Euro. Nur drei Monate später kostete das Gebäude doppelt so viel.
An dem Baugelände wurde schon einmal verdient. Mehrere Justizgebäude sollten entstehen, bevor das Projekt in der Eurokrise eingestellt wurde. Just jetzt, da das Gelände doch noch einen Verwendungszweck gefunden hat, leiten Richter Korruptionsermittlungen gegen Mitglieder der damaligen konservativen Regionalregierung ein.
Díaz Ayuso sucht nun positive Schlagzeilen. Vergangene Woche bot sie an, dass Impfstoffe auf dem Weg vom Flughafen ins Land im neuen Hospital gelagert werden könnten. Die Zentralregierung lehnte aber ab: Es gebe bereits ein Verteilsystem. „Ayusos Krankenhaus wird zur teuersten Lagerhalle Europas“, schimpfte die Opposition.
Leser*innenkommentare
tomás zerolo
@SNOWGOOSE
Aber nicht die arme, leidende spanische Bauwirtschaft.
Darum ging es letztlich.
snowgoose
Mit diesem Geld hätte man viele durch Corona geschädigte spanische Bürger oder/und Einrichtungen unterstützen können.
Robert Schadl
Der Begriff "Lachnummer", ist bei einem solch ernsten Thema absolut unangebracht.
Bitte etwas mehr Sensibilität. Gendern reicht hier nicht.
hessebub
@Robert Schadl Puritanische Verbissenheit macht's auch nicht besser.
Lesebrille
@hessebub Ist es schon Puritanismus, anzukreiden, dass die Überschrift "Lachnummer" wohl kaum die Realität abbildet? Hier wurde etwas gebaut, das gleich in mehrfacher Hinsicht Kosten verursacht, die kaum zum Lachen sind. Der Bau wurde teurer als gedacht, das Personal dafür soll aus Krankenhäusern abgezogen werden, die eh schon überlastet sind und die Betten werden tatsächlich (noch) gar nicht gebraucht, weil es zig freie Betten gibt. Hier wurde also nicht nur Geld zum Fenster herausgeworfen, sondern es werden auch Menschen ausgebeutet, die eh schon am Ende ihrer Kräfte sind und damit mit dem Leben von immer mehr Patient*innen gespielt, da Personal, das keine Kraft mehr hat, Patient*innen deutlich schlechter versorgen kann.
Also mir bleibt da schon das Lachen im Halse stecken.