Corona-Virus: Sorgen im Dong-Xuan-Center
Im Asia-Großmarkt sorgen sich Händler um den Warennachschub. Am Wochenende beginnt die Rückreise vom Neujahrsfest in China.
„Soll ich das Schiff bestellen oder nicht? Sagen Sie es mir!“ Der Inder Ajay Kumar steht ratlos in seinem Großhandelsladen im Dong-Xuan-Center in Lichtenberg, dem größten Berliner Asiamarkt. Er importiert und verkauft Spielzeug, Handys und Gläser. 80 Prozent seiner Ware komme aus China, 20 Prozent aus Indien, erläutert er der taz. Noch seien seine Lager gut gefüllt. Doch im Mai brauche er Nachschub aus China und der müsse in zwei Wochen geordert werden. Aber: Werden dann wegen des Coronavirus in China noch Spielwaren produziert und Schiffe mit Waren China verlassen können? Wird der deutsche Zoll neue Einfuhrbestimmungen in puncto Hygiene erlassen? Ajay Kumar fühlt sich vor allem von den deutschen Behörden allein gelassen. „Niemand erklärt uns Importeuren, wie es weiter geht,“ klagt er.
Das Dong-Xuan-Center ist der asiatischste Ort in Berlin. Großhändler aus Vietnam, China, Indien und Pakistan verkaufen hier Waren für Shops in ganz Berlin, Brandenburg und darüber hinaus. Mitten in die Feiern zum vietnamesischen und chinesischen Neujahrsfest drangen die Nachrichten über den neuartigen Virus in China und in seinen Nachbarstaaten, der sich rasant ausbreitet. Der Virus ist im Asiamarkt das Gesprächsthema. Dabei spielen Ängste um die Gesundheit nur eine geringe Rolle. Weit schwerer wiegen die Ängste vieler Berliner Asiaten vor wirtschaftlichen Nachteilen.
„Wir haben noch genug Waren“, sagt ein Verkäufer in einem von Chinesen betriebenen Großhandelsladen. „Aber vor ein paar Tagen sollte ein Schiff aus China mit solchen Elektrosachen kommen.“ Er zeigt auf die Wasserkocher im Laden. „Mein Chef weiß nicht, warum das Schiff nicht hier ist. Es kann sich wegen der Neujahrsfeiern verzögern. Es kann aber auch an dem Virus liegen.“
Ein paar Läden weiter bewahrt eine Berlinerin mit chinesischen Wurzeln die Ruhe. „Die Medien stellen alles schlimmer dar. Die Nachbarn verbreiten Hysterie. Aber mir kann eigentlich nichts passieren,“ ist sie überzeugt. Die Textilien, die sie verkauft, kämen aus Italien, und Verwandte in China, um die sich sorgen müsse, hätte sie auch keine. „Ich lebe ja schon in der dritten Generation in Deutschland.“
Über die Feiertage in der Heimat
Das sieht Ngoc Nguyen, ein älterer Vietnamese, anders. „Wir können alle betroffen sein. Das kann schon nächste Woche passieren“, sagt er und nimmt die taz-Mitarbeiterin mit zu einem großen Lebensmittel-Einzelhandelsladen in einer anderen Verkaufshalle. „Schauen sie mal. Lebensmittel müssen frisch importiert werden. Bei denen fangen die Probleme an.“ Doch die Regale in dem Laden sind gut gefüllt, der Laden ist voller Kunden. Wovon spricht der Mann? Ngoc Nguyen aber zeigt auf ein paar ältere Männer, die gerade säckeweise Reis, Fisch und asiatische Gewürze aus dem Laden schleppen. „Die kaufen Vorräte, weil sie Angst haben, nächste Woche ist hier zu,“ sagt er und erläutert: Die Neujahrsfeiern in China, Vietnam und Korea nähern sich dem Ende.
Viele asiatische Berliner sind über die Feiertage in die alte Heimat gefahren. „Am Wochenende startet der Rückreiseverkehr. Und bei so vielen Kranken in China wird die Krankheit dann auch hierher kommen“, ist sich Ngoc Nguyen sicher. „Und dann“, der Mann fasst sich an den Kopf, „wissen wir nicht, ob die Behörden vielleicht das Dong-Xuan-Center und noch mehr in Berlin schließen oder ob die Kunden aus Angst vor der Krankheit nicht mehr hierher kommen.“ Der ältere Vietnamese spielt auf einen Vorfall 2003 in Moskau an: Damals hatte der ebenfalls in China ausgebrochene und tödlich wirkende SARS-Erreger einen Mann in einer russischen Grenzstadt zu China im Fernen Osten betroffen. Als Reaktion schloss die Moskauer Stadtverwaltung einen Tag später sämtliche Asiamärkte in der Metropole, in Moskau sei eine panische Angst vor asiatisch aussehenden Nachbarn ausgebrochen. Eine Erfahrung, die sich auch Berliner Vietnamesen und Chinesen eingebrannt hat, denn viele haben Verwandte und Bekannte in Moskau. „Die waren alle ruiniert“, sagt der Mann.
Im China-Restaurant im Savignyplatz „Fresh and Healthy Asia Food“ ist von den Ängsten noch nichts angekommen. „Die Großhändler versorgen uns zuverlässig mit Ware“, sagt die Inhaberin. „Und sie haben nicht gesagt, dass sie das ändert. Viele Waren kommen ohnehin aus Holland.“ Aber ja, ergänzt sie, um die Menschen in Zentralchina sorge sie sich. Um sich selbst allerdings nicht.
Berlin-Reise abgesagt
Eine Gruppe chinesischer Studentinnen, die gerade in das Restaurant kommt, macht sich Sorgen um die eigene Gesundheit. „Ich habe meine Chinareise für die Semesterferien gerade storniert“, sagt eine junge Frau der taz. Sie ist offenbar nicht die einzige. Lufthansa-Sprecher Martin Leutke spricht von einer „leicht zurückhaltenden Buchungslage“ bei China-Reisen.
Die Senatskanzlei teilt der taz am Dienstagnachmittag mit, dass eine Pekinger Wirtschaftsdelegation ihre für Februar geplante Berlin-Reise wegen des Virus abgesagt hat. Die Büro der Berliner Wirtschaftsvertretung in Peking sei zudem mit Fragen Berliner Unternehmen konfrontiert, ob sie ihre in den nächsten Wochen geplanten China-Reisen durchführen oder besser verschieben sollten. Dieses Büro sei allerdings derzeit nur eingeschränkt arbeitsfähig. Die chinesische Regierung hätte die offiziellen Feiertagszeiten in China verlängert und damit in die Arbeitszeiten des Berliner Büros eingegriffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!