Corona-Studie in Berlin: Das Virus verstehen lernen
Das Robert-Koch-Institut führt im Bezirk Mitte eine Coronavirus-Studie durch. 2.000 Freiwillige werden benötigt. Rund 1.000 haben sich schon gemeldet.

Bei den Studienteilnehmer*innen handelt es sich um vorab zufällig ausgewählte Erwachsene, die schriftlich eingeladen wurden. „Wir haben 8.000 Einladungen rausgeschickt, 944 Menschen haben sich bereits zur Testung angemeldet“, sagt Santos-Hövener. „Falls wir nicht auf 2.000 Anmeldungen kommen sollten, schicken wir noch mal Einladungen raus. Denn je mehr Leute mitmachen, desto besser können wir das Coronavirus verstehen.“
Getestet werden die Studienteilnehmer*innen in einem temporären Studienzentrum in Moabit und in zwei Untersuchungsbussen in Wedding. Mitarbeitende des RKi entnehmen den Studienteilnehmer*innen zum einen eine Blutprobe, um sie auf Antikörper zu untersuchen, zum anderen machen sie einen Rachenabstrich. Im Anschluss müssen die Teilnehmer*innen einen zweiseitigen Fragebogen ausfüllen. Darin werden sie zum Beispiel gefragt, wie ihr allgemeiner Gesundheitszustand ist, ob sie bereits Covid-19-Symptome hatten und inwieweit sie sich an die Kontaktbeschränkungen halten.
Rund zwei Wochen nach der Untersuchung müssen die Teilnehmer*innen einen längeren Onlinefragebogen beantworten, in dem es auch um die Wohnsituation, die Arbeitsbedingungen, die psychische Gesundheit oder den Alkoholkonsum geht. „Anhand der Fragebögen wollen wir herausfinden, welche Faktoren zur Übertragung des Virus beitragen und welche Menschen häufiger an Covid-19 erkranken“, sagt Santos-Hövener.
1300 Neuinfektionen in Mitte
In der RKI-Studie „Corona-Monitoring lokal“ werden vier besonders betroffene Regionen betrachtet und jeweils 2.000 Menschen untersucht. Neben Berlin-Mitte sind das Kupferzell (Baden-Württemberg), Bad Feilnbach und Straubing (beides Bayern).
„Das Infektionsgeschehen in Mitte unterscheidet sich sehr stark von dem der anderen Untersuchungsorte“, sagt die Studienleiterin. In Kupferzell und Bad Feilnbach etwa war das Infektionsgeschehen bereits vorbei, im Zeitraum der Datenerhebung gab es keine gemeldeten Fälle. „Dort konnten wir die Infektionskette gut zurückverfolgen“, sagt Santos-Hövener. In Kupferzell etwa hätten sich fast alle bei einem Kirchenkonzert angesteckt, in Bad Feilnbach sei ein Ausbruch in einem Pflegeheim die Hauptursache gewesen.
„In Berlin gab es in den letzten sieben Tagen 7.720 neue gemeldete Fälle, davon über 1.300 in Mitte“, sagt Osamah Hamouda, Leiter der Abteilung für Infektionsepidemiologie am RKI. Fast 2 Prozent der Menschen in Mitte seien bereits mit dem Coronavirus infiziert gewesen. „Daher erwarten wir in Mitte einen hohen Anteil an Personen mit Antikörpern im Blut“, sagt Santos-Hövener.
Natürlich bedeuteten Antikörper nicht gleichzeitig Immunintät, und die Konzentration der Antikörper lasse mit der Zeit nach. „Trotzdem werden wir das Virus durch die Studie besser verstehen können“, sagt Santos-Hövener.
Die Proben werden im Labor des Robert-Koch-Instituts untersucht. Vier bis sechs Wochen nach der Untersuchung erhalten die Teilnehmer*innen ihre Testergebnisse. Infizierte Personen bekommen sofort Bescheid. Ende Januar, Anfang Februar will das RKI die ersten Ergebnisse verkünden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau