Corona-Folgen für die Lkw-Maut: Einnahmen brechen ein
Weil wegen Corona weniger Waren transportiert wurden, fehlen Mauteinnahmen in Millionenhöhe. Wie das ausgeglichen werden soll, ist unklar.

Hintergrund ist, dass wegen der Corona-Beschränkungen viele Transporte überflüssig wurden und die Speditionen ihre Lkw-Fahrleistungen seit Ende März massiv einschgeschränkt hatten. Normalerweise bringt die Lkw-Maut sieben Milliarden Euro im Jahr ein. Seit 2018 profitieren auch Städte und Gemeinden davon. 2019 erhielten sie rund 50 Millionen Euro aus den Einnahmen.
Die Maut-Einnahmen fließen maßgeblich in die Finanzierung des Straßenbaus. Der Autofahrer-Lobbyverband ADAC forderte, die Lücke müsse aus dem Bundeshaushalt ausgeglichen werden, damit Straßenbau-Projekte nicht auf der Strecke blieben. „Wir können uns eine mangelhafte Infrastruktur schlichtweg nicht leisten“, sagte ADAC-Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand.
Grüne fordern Aus für „Milliardengräber“ im Straßenbau
Der haushaltspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Sven-Christian Kindler, erklärte dagegen, Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), müsse die Gelegenheit nutzen und Straßenbauprojekte, die schon jetzt Milliardengräber seien, zu den Akten zu legen. „Der Straßenbauetat ist sowieso völlig überdimensioniert und blockiert die Verkehrswende und den Klimaschutz“, sagte Kindler. In Zukunft müssten die Gelder aus der Lkw-Maut auch in die Finanzierung des Nahverkehrs, der Bahn und des Radverkehrs fließen, forderte der Grünen-Verkehrspolitiker.
Anfang Juni hatte das Verkehrsministerium in einem Positionspapier zum Konjunkturpaket in Höhe von 130 Milliarden ausgeführt, dass im Gesamtjahr 2020 infolge der Pandemie mit einer Lücke von 500 bis 600 Millionen Euro bei den Mauteinnahmen zu rechnen sei.
Schon vor der Corona-Krise hatte die Bundesregierung geplant, ab dem 1. Januar 2023 einen CO2-Aufschlag auf die Lkw-Maut einzuführen. Der soll jährlich vier Milliarden Euro zusätzlich einbringen. Diese seien „ein wesentliches Element der Finanzierung des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung“, heißt es in den Eckwerten des Bundeshaushalts, die Mitte März veröffentlicht wurden. Dort sind bereits Mindereinnahmen bei der Lkw-Maut aufgrund „aktueller Schätzungen“ von 1,6 Milliarden Euro von 2021 bis 2024 eingeplant.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Stromfresser Künstliche Intelligenz
„Die Energieverbräuche durch KI gehen durch die Decke“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland