Corona-Ausbruch auf Kreuzfahrt: Reederei ignorierte Pandemieregeln
Bei einer Kreuzfahrt auf einem Hurtigruten-Schiff haben sich Personal und Passagiere mit Corona infiziert. Der Betreiber räumt schwere Fehler ein.
![Das Hurtigruten-Schiff Roald Amundsen im Hafen von Tromso Das Hurtigruten-Schiff Roald Amundsen im Hafen von Tromso](https://taz.de/picture/4301360/14/Roald_Amundsen_Hurtigruten_Kreuzfahrt_Norwegen_Corona-1.jpeg)
Das Hurtigruten-Schiff „Roald Amundsen“ hat Norwegen, das die Pandemie bislang recht glimpflich überstanden hat, das bisher schwerste einzelne Corona-Infektionsgeschehen eingebrockt. Am vergangenen Freitagvormittag war das Schiff nach einer einwöchigen Kreuzfahrt zur Arktisinsel Spitzbergen ins nordnorwegische Tromsø zurückgekehrt. Alle Passagiere gingen von Bord. Um 13.22 Uhr teilte die Reederei mit, dass zwei Besatzungsmitglieder positiv auf Corona getestet worden seien. Mittlerweile sind 36 der 156 Besatzungsmitglieder und 7 Passagiere nachweislich mit dem Virus infiziert.
Die Informationen, die seither bekannt wurden, zeigen eine unglaubliche Nachlässigkeit der Reederei im Umgang mit Corona-Schutzvorschriften. Sie begann damit, dass Hurtigruten zur Wiederaufnahme der Kreuzfahrten nach Spitzbergen am 17. Juli aus mehreren Ländern Besatzungsmitglieder einfliegen ließ, die meisten aus den Philippinen. Sie durften ihre Arbeit an Bord der „Roald Amundsen“ aufnehmen, obwohl sie laut der norwegischen Gesundheitsbehörde Folkehelseinstituttet (FHI) vorher eine 10-tägige Quarantäne durchlaufen und Tests hätten absolvieren müssen.
Am vergangenen Mittwoch, zwei Tage bevor das Hurtigruten-Schiff von der zweiten Spitzbergen-Kreuzfahrt seit Beginn der Pandemie zurückkehrte, informierte Ingebjørn Bleidvin, Arzt einer Inselgemeinde auf den Vesterålen, Hurtigruten und das FHI über einen Covid-19-Fall. Da sich sein Patient zum größten Teil der Inkubationszeit auf der ersten Spitzbergen-Kreuzfahrt der „Roald Amundsen“ aufgehalten habe, sei eine dortige Ansteckung höchstwahrscheinlich. Hurtigruten bat das FHI, eine Pressemitteilung zu stoppen, und versprach eine eigene Information der Passagiere und der Öffentlichkeit. Tatsächlich passierte nichts. „Die Abmachung hat man gebrochen“, kritisiert FHI-Abteilungsleiterin Line Vold. Die Polizei ermittelt nun wegen möglichem Verstoß gegen das Seuchengesetz. Wertvolle Zeit verstrich, weil Hurtigruten erst am Freitagabend die Passagierlisten der „Roald Amundsen“ herausgab und die Gesundheitsbehörde verzögert die Arbeit zur Nachverfolgung der Kontakte und Infektionsketten aufnehmen konnte.
Hohe Schuldenlast
Wollte Hurtigruten die Personalkosten für die Quarantänezeit der Besatzung sparen und hatte vielleicht sogar gehofft, den Covid-19-Ausbruch geheim halten zu können, um Stornierungen zu vermeiden? Das fragen nun viele Medien. Dem in Luxemburg registrierten Konzern, der mehreren Investmentfonds gehört, drückt eine schwere Schuldenlast, so die Osloer Tageszeitung Aftenposten. Im Juni habe man von Banken einen Milliardenkredit für nur 11 Prozent Zinsen bekommen.
Nicht nur dem eigenen Ruf, sondern der Kreuzfahrtbranche insgesamt dürfte Hurtigruten einen Bärendienst erwiesen haben. Die Regierung in Oslo hat die erst vor zwei Wochen für Kreuzfahrtschiffe geöffneten Häfen des Landes wieder für Schiffe mit mehr als 100 Passagieren geschlossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird