Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Eine große orangene BSR-Mülltonne war das erste, was man von weitem von der Hermannstraße kommend, den Weg am Evangelischen Friehof entlang fahrend, an seinem Ende vom Flugfeld Tempelhof sah.
Berliner benehmen sich in all ihren Parks wie Schweine, ungeachtet, ob es große Mülleimer gibt oder nicht. Beispiel Viktoriapark. Viele Mülltonnen, auch große, nur genutzt werden sie nicht und man sieht das Ergebnis Montag morgens um 8- die gesamte Wiese ist vermüllt, Lagerfeuerruß auf den Wegen, überall zertretene Flaschen, etc. und das in einem Park, in dem man eigentlich weder Chaoten noch Schmutzfinken erwarten würde. Nichtsdestotrotz sollte natürlich Tempelhof für alle jederzeit offen sein, denn on Tag oder Nacht, die Menschen müssen ihr Verhalten ändern und dazu angeregt werden, sich zu benehmen. Komischerweise würde wohl niemand bei sich zu Hause Müll und Scherben auf den Boden schmeißen, aber woanders scheint das ok zu sein.
PS: Rechtschreibung, Grammatik und Satzstellung sollten(mal wieder)VOR der Veröffentlichung eines Beitrages überprüft werden....
Das Vorgehen der bayerischen Justiz gegen Aktivisten der Letzten Generation stößt auf breite Kritik. Die taz analysiert den Durchsuchungsbeschluss.
Contra Zaun: Der Park braucht Mülltonnen
Statt Zäunen sollten die Verantwortlichen im Park Mülltonnen aufstsellen.
Unter das Motto "Bewegungsfreiheit" hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die Eröffnung des Tempelhofer Feldes an diesem Wochenende gestellt. Die Bewegungsfreiheit gibt es jedoch ausschließlich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und nur durch eine Handvoll festgelegter Ein- und Ausgänge. Das ist ein Aktionsradius, den jeder Mensch als Einschränkung empfinden würde. Bei einem Park aber wird er von vielen klaglos hingenommen. Es dient ja Sicherheit und Sauberkeit, heißt es. Und wer nach Einbruch der Dunkelheit noch in einen Park will, gilt sowieso als Chaot.
Dass die Welt so einfach nicht ist, beweist ein Blick in andere Parks, zum Beispiel in den Tiergarten. Der ist zwar rund um die Uhr geöffnet. Wer dort des Nachts grillt, ist dennoch eine echte Ausnahme. Für die meisten ist das Gelände schlicht eine Abkürzung - wie es sich auf dem Weg von Kreuzberg oder Tempelhof nach Neukölln und umgekehrt ebenfalls anbieten würde. Trotzdem ist der Tiergarten im Hochsommer vermüllt - von Tagesgrillern.
Sicherheit und Sauberkeit, die laut der Verwaltung von den Anwohnern so glühend gewünscht wurden, erreicht man nicht durch einen Zaun. Sondern in erster Linie damit, dass die Nutzer ein Bewusstsein für das Gelände bekommen, sich verantwortlich fühlen. Und das geht umso besser, je stärker sie in die Planung des Geländes und die Entwicklung einer Parkordnung mit einbezogen werden. Wer selbst die Notwendigkeit von Regeln erkennt, hält sich schließlich eher daran.
Abgesehen davon steht auf dem einstigen Tempelhofer Flugfeld hoffentlich früher, was in der benachbarten Hasenheide deutlich zu spät kam: große Mülltonnen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Svenja Bergt
Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Themen aus dem Bereich Netzökonomie und Verbraucherschutz. Zuvor hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet.
mehr von
Svenja Bergt
Jetzt in der Verlosung
Freikarten für die Freiluftkinos
Die taz verlost jeweils 10x2 Freikarten für das Freiluftkino Friedrichshain, Kreuzberg und Rehberge.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.