piwik no script img

Computerspiel-Swatting als neuer Trend?Wenn das Spiel zur Realität wird

Gamer in den USA hetzen sich gegenseitig die Polizei auf den Hals, um zu gewinnen. Psychologen sehen darin eine bedenkliche Entwicklung.

Wenn das SEK an die Tür klopft. Gamer nutzen Swatting, um zu gewinnen. Bild: reuters

DENVER ap | Online-Spieler in den USA versuchen immer häufiger, ihren virtuellen Gegnern Besuch von der Polizei zu bescheren und dabei live zuzusehen. Sie setzen angebliche Notrufe ab und beobachten über ein kleines Fenster im Spiel in Echtzeit im Netz, wie ein Polizeiteam ihre Rivalen ins Visier nimmt. Die Zahl solcher Streiche nehme zu, berichten US-Behörden und Experten.

„Swatting“, wie dies in Anlehnung an den Begriff „Swat“ für Spezialeinheiten der Polizei genannt wird, ist ein Phänomen, das vor einigen Jahren zunächst ganz andere traf. Damals richteten sich die bösen Scherze nicht gegen Spieler, sondern gegen Prominente wie Tom Cruise. Häuser bekannter Sänger und Schauspieler in Los Angeles bekamen plötzlich Besuch von der Polizei. Ein Jugendlicher, der es auf Justin Bieber und Ashton Kutcher abgesehen hatte, wurde festgenommen.

Nun trifft es Teilnehmer von Kampfspielen wie „Call of Duty“ oder „Counterstrike“, die im Internet mit und gegen eine Vielzahl anderer Gamer gespielt werden können. In diesen Spielen gibt es Fenster, auf denen man die Gesichter der anderen auf seinem eigenen Bildschirm sehen kann.

„Das ist, als ob man seine eigene Folge von 'Cops' erzeugt“, sagt der auf Online-Verhalten spezialisierte Psychologe John Grohol. „Cops“ ist eine seit Jahrzehnten in den USA erfolgreiche Reality-TV-Serie, in der man Polizisten bei ihrer täglichen Arbeit zusehen kann.

Swattern drohen empfindliche Strafen

Das Vorgehen des Swattings ist simpel: Die Spieler, die oft etliche Kilometer voneinander entfernt sitzen, schauen die Adressen ihrer Kontrahenten im Telefonbuch nach. Ihre eigene Identität verschleiern sie mit einem Online-Programm, so dass die Notrufzentrale ihre Telefonnummer nicht erkennen kann. Wenig später ist ein Polizeiteam auf dem Weg zu einer vermeintlichen Straftat.

Ein solcher Anruf in Long Beach im US-Staat New York hat Behördenangaben zufolge im April zum Einsatz von 60 Polizisten und geschätzten Kosten von 100.000 Dollar (rund 77.000 Euro) geführt. Ermittlungen haben ergeben, dass Frustration des Anrufers nach einer Niederlage bei „Call of Duty“ dahinter steckte. Die Beamten fanden bei ihrem vermeintlichen Einsatz nur einen Teenager vor, der mit Kopfhörern vor seinem Computer saß.

Ende August wurden in Bradenton in Florida mindestens 15 Beamte in das Haus eines professionellen Videospielers gerufen. Der Anrufer hatte sich als die Tochter des Mannes ausgegeben und gesagt, ihr Vater sei bewaffnet und betrunken, wie ein Polizeisprecher berichtet. Stattdessen spielte der Verdächtige gerade eine Runde „Minecraft“ – auf einer Online-Plattform, auf der Millionen Gaming-Fans fremden Spielern beim Zocken zuschauen. Nicht mal eine Woche später bekam der Notdienst wieder einen Anruf aus Bradenton, in dem von einer Bombendrohung in einer Tankstelle gesprochen wurde.

Ein 21-Jähriger aus Connecticut wurde am 10. September festgenommen, weil er für die Anrufe in Florida und mindestens vier weiteren US-Staaten verantwortlich sein soll. Das Problem trifft kleinere Polizeibehörden wie die der Stadt Littleton im Staat Colorado mittlerweile so stark, dass sie beim FBI die Hilfe von Spezialisten für Internetkriminalität erbeten haben.

Spiel und Realität verschmelzen

Psychologen glauben, dass hinter diesen Streichen nicht nur der Spaß für Anrufer und Mitspieler steckt. Im Swatting zeige sich das Verschmelzen von Realität und Fantasie, sagen Experten. Speziell in Kriegsspiele würden die Gamer so hineingezogen, dass sie alles Weitere hinten anstellen, erläutert die Direktorin des Erholungszentrums für Internetsüchtige, Kimberly Young. „Sie wollen um jeden Preis gewinnen, dafür setzen sie auch die Sicherheit anderer aufs Spiel.“ Das echte Leben werde für manche bedeutungslos. Alles, was zähle, sei der Erfolg in diesen Spielen, sagt Young. „Swatting erscheint für sie dann als Teil des Spiels.“

Die gefährlichen Scherze sorgen für teils bizarre Szenen wie die des Spielers Jordan Mathewson. Als er am 27. August eine Runde „Counterstrike“ spielte – das Ganze wurde in einem Video aufgenommen –, hörte er hinter sich plötzlich Polizisten im Anmarsch. Statt in Panik zu verfallen, hebt Mathewson die Hände und sagt in die Kamera: „Ich glaube, wir wurden gerade geswattet.“

Hinter ihm rufen schwerbewaffnete Polizeieinheiten derweil, er solle sich auf den Boden legen. Sie legen ihm Handschellen an und durchsuchen ihn. „Ich vermute“, sagt Mathewson dann, „ein Witzbold dachte, es wäre lustig, euch Bescheid zu sagen“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 7G
    786 (Profil gelöscht)

    Das kommt davon dass die Amis so blöd sind, dieses Spiel mit zu spielen. Aber Deutsche Spezialeinheiten sind auch nicht besser.

     

    Diese Einsatzteams treten einfach mal Türen ein, scheißen auf Menschenrechte, misshandeln unschuldige, und dann wundert sich der Staat, warum sich da manche einen Spaß drauß machen? Wenn diese SWAT-Teams sich erstmal einen Überblick über die Situation verschaffen würden, bevor sie Gewalt anwenden, gäbe es soetwas nicht.

  • Werte TAZ Redaktion,

    Weder in Call it duty noch in minecraft gibt es momentan eine Möglichkeit den Gegner einzublenden. Wahrscheinlicher ist es dass es streamer auf twitch.tv wahren. Zudem es betrifft nicht nur die pösen pösen shooter gamer sondern auch aus MMO'S , RPG's und weitere Genres.

    Das nächste mal bitte wenigstens ein klein wenig recherchieren. Danke

  • Liefert der NSA doch noch mehr Argumente für die totale Überwachung. Das sind doch Volldeppen. Bis ein durchgeknallter Cop mal eine Knarre in der Hand eines Spielers vermutet ...

    • 9G
      970 (Profil gelöscht)
      @arribert:

      Dann hätte der Gegner aber definitiv das Spiel gewonnen. Die perverse Logik dahinter.