Commerzbank-Chef Martin Blessing: Der wendige Banken-Baron
Martin Blessing kennt die Dresdner Bank gut. Bevor der Versicherungskonzern Allianz die Bank übernahm, war der Commerzbank-Chef dort tätig.
Solch eine Bilanz nach drei Monaten im Amt kann nicht jeder vorweisen. 109 Tage nach seinem Antritt als Chef der Commerzbank hat Martin Blessing mit der Übernahme der Dresdner Bank die größte Bankenfusion Deutschlands hingelegt. Vermutlich hat er das als Spross einer Bankiersfamilie im Blut: Großvater Karl Blessing war in den 1960er-Jahren Bundesbankpräsident, sein Vater Werner war Vorstandsmitglied bei der Deutschen Bank. Selbst seine Frau ist Bankerin, bei der US-Investmentbank Goldman Sachs. Der 45-Jährige kennt das Übernahmeobjekt von innen.
Bei der Dresdner Bank begann er seine Karriere mit einer Banklehre. Es folgte ein BWL-Studium in Frankfurt am Main und im schweizerischen St. Gallen. Dann kam ein achtjähriger Zwischenstopp bei der Unternehmensberatung McKinsey, wo er es in einer Blitzkarriere bis zum Partner brachte - bevor er zur Dresdner Bank zurückkehrte. Dort bekam er erste Einblicke in die schwierige Bankenfusionierung. Als im Jahr 2000 die Fusion von Deutscher und Dresdner Bank scheinbar vor der Vollendung stand, sollte er die Integration des Privatkundengeschäfts der beiden Banken vorbereiten. Als stattdessen ein Jahr später aber die Allianz die Dresdner Bank übernahm und für Blessing kein Platz im neuen Vorstand war, ging er 2001 zur Commerzbank - in die Vorstandsetage.
Blessing wird als schlagfertiger Zahlenmensch beschrieben. Und, je nach Perspektive, als unprätentiös und guter Zuhörer oder auch als überheblich und ungeduldig gegenüber Mitarbeitern. Jedenfalls tickt noch der Unternehmensberater in ihm. Wenn es die Ertragslage erfordert, streicht er die Stellen zusammen. In seinem ersten Verantwortungsbereich bei der Commerzbank, dem Privatkundengeschäft, schloss er erst mal 200 Filialen und baute 1.300 Stellen ab. Aber er schaffte auch die Ertragswende. Anschließend machte er das Mittelstandsgeschäft zum renditestärksten Bereich der Bank, nicht zuletzt mit weiteren Stellenkürzungen. Seither galt er als Kronprinz von Vorstandschef Klaus-Peter Müller, der im Mai Aufsichtsratschef wurde.
Blessing gilt als harter, aber nicht als kompromissloser Verhandler. Als er bei der Eurohypo nach deren Übernahme durch die Commerzbank 2005 neue Stellenstreichungen verkündete, bot er an, einen Teil davon bei Erreichen bestimmter Gewinnziele wieder zurückzunehmen. Auch jetzt gehören drastische Stellenstreichungen zu Blessings Programm. Doch möglicherweise gelingt es ihm, den Betriebsrat auf seine Seite zu ziehen, sofern er auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet und den Jobabbau einigermaßen sozialverträglich gestaltet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Die Zukunft der Ukraine
Neujahr mit Luftalarm