Claudia Plattner wird BSI-Präsidentin: Erste Frau und Tech-Expertin
Mit Claudia Plattner beruft Innenministerin Faeser erstmals eine Frau an die Spitze der Cybersicherheitsbehörde. Seit November war der Posten unbesetzt.

Ab Juli wird Claudia Plattner an der Spitze der Behörde stehen. Plattner ist ausgewiesene Tech-Expertin. Bei der Europäischen Zentralbank (EZB) war sie seit Juli 2021 als Generaldirektorin für Informationssysteme für Cybersicherheit und Digitalisierungsprozesse zuständig. Faeser bezeichnete Plattner als „herausragende, international vernetzte IT-Sicherheitsexpertin mit großer Managementerfahrung“. Und sie ist die erste Frau im BSI-Amt. „Das ist ein starkes Zeichen“, so Faeser.
Seit November 2022 war der Posten des Präsidenten unbesetzt. Grund dafür war die Abberufung des langjährigen BSI-Chefs Arne Schönbohm. Ihm war vorgeworfen worden, in der Vergangenheit Kontakte zu einem Verein mit Verbindungen zu russischen Geheimdienstkreisen gehabt zu haben. „Die Causa Schönbohm hat zu einer erheblichen Verunsicherung geführt“, sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Konstantin von Notz, der taz.
Er begrüßte, dass die Hängepartie nun beendet und ein Reputationsverlust abgewendet sei. Die Aufgaben, die auf Plattner zukommen, sind enorm. „Der Angriffskrieg Russlands hat offenbart, wie ungenügend unsere Demokratie noch immer vor bestimmten sicherheitspolitischen Bedrohungen geschützt ist“, so von Notz. Der Schutz kritischer Infrastruktur steht derzeit ganz oben auf der BSI-Agenda.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!