Claudia Kohde-Kilsch: Der Ball fliegt links
Sie war ein Tennisstar. Jetzt arbeitet sie für die von Lafontaine geführte Linksfraktion als Sprecherin. Sie ist von ihm als Mentor begeistert. Was sagt uns das?
BERLIN taz | Auf ihrer Webseite ist Claudia Kohde-Kilsch noch Tennislehrerin – Preise auf Anfrage. Ab Mittwoch hat die ehemalige Spitzensportlerin (geb. 1963) und Diplom-Journalistin einen neuen Job: Sie ist Sprecherin der von Oskar Lafontaine geführten LinksFraktion im saarländischen Landtag.
„Einen besseren Mentor als Oskar kann ich mir gar nicht vorstellen“, sagte Kohde-Kilsch; und das ist nur insofern verblüffend, als Kohde-Kilsch einschlägige Erfahrungen mit männlichen Mentoren hat: Von mehr als drei Millionen D-Mark Preisgeld, die sie in ihrer Karriere erspielte –1985 schaffte sie es bis auf Platz 4 der Weltrangliste – ist ihr nichts geblieben, 2011 meldete sie Privatinsolvenz an.
Ihr inzwischen verstorbener rabiater Stiefvater und Manager Jürgen Kilsch habe sie um ihr gesamtes Vermögen gebracht, sagte sie damals dem SZ-Magazin.
Der Tennisszene war eine andere Aussage im selben Interview wichtiger. Kohde-Kilsch erinnerte sich an ihre Verwunderung über den Spielstil Steffi Grafs im Doppel-Halbfinale bei Olympia 1988 in Seoul. Kohde-Kilsch glaubt, die Gräfin habe damals absichtlich schlecht gespielt – auf Anweisung ihres dubiosen Vater-Managers Peter Graf.
„Meinst du etwa, die Claudia soll auch eine Goldmedaille kriegen?“, habe Graf-Vater zu Kilsch-Vater gesagt – Steffi hatte da im Einzel bereits Gold geholt.
Damals ging es um Rückhand-Returns. Heute geht es bei Claudia Kohde-Kilsch um einen neuen Lebensabschnitt bei einer kriselnden Partei. In welche Erzählung wird sich Kohde-Kilschs Engagement einreihen? In das der Zufrühgekommenen? Des Opfers? Des Stars? Vielleicht kann ja tatsächlich alles mal ganz neu werden. Und normal.
Berichtigung: In einer früheren Version war auf dem Foto zum Bericht statt Claudia Kohde-Kilsch die CDU-Politikerin Andrea Verpoorten zu sehen. Wir bedauern diese Verwechselung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos