■ Chronologie: Konflikt zwischen UN, USA und Irak
1990
2. August: Irakische Truppen marschieren in Kuwait ein. Der UN-Sicherheitsrat verurteilt den Einmarsch als völkerrechtswidrig.
6. August: Die Vereinten Nationen verhängen Sanktionen gegen Irak.
1991
17. Januar: Angriff der USA und ihrer Verbündeten auf Irak.
26. Februar: Die allierten Truppen erobern Kuwait.
28. Februar: US-Präsident Bush verkündet Waffenruhe.
2. März: Aufstände schiitischer Muslime im Süden und von Kurden im Norden werden niedergeschlagen.
1992:
27. August: Einrichtung einer Flugverbotszone, um Schiiten zu schützen.
1993:
7. Januar: Nach der irakischen Weigerung, Raketen aus dem Süden zurückzuziehen, Angriff der Alliierten.
27. Juni: US-Angriff auf irakische Geheimdienstzentrale nach Attentatsversuch auf Ex-Präsident Bush.
1994:
7. Oktober: Irakischer Aufmarsch an den Grenzen Kuwaits, Rückzug nach US- Truppenaufmarsch.
1996:
3./4. September: US-Angriff auf Irak, Ausdehnung der Flugverbotszone im Süden bis nach Bagdad.
25. November: Irak stimmt Programm „Öl gegen Lebensmittel“ zu.
1997:
29. Oktober: Irak verfügt die Ausweisung aller amerikanischen UN-Kontrolleure.
20. November: Kompromiß nach russischer Vermittlung: Irak akzeptiert Rückkehr der Amerikaner.
1998:
3. Januar: Das Hauptquartier der UN-Rüstungskontrolleure in Bagdad wird mit Panzerfäusten beschossen.
17. Januar: Saddam Hussein kündigt Ende der Zusammenarbeit an, wenn Rüstungskontrollen und Sanktionen nicht aufhören.
11. Februar: US-Truppen marschieren am Golf auf.
23. Februar: Nach Vermittlung durch UN-Generalsekretär Kofi Annan Einigung auf UN-Kontrollen ohne zeitliche Begrenzung.
28. April: Irak bestreitet, daß seine Präsidentenpaläste kontrolliert werden dürfen.
31. Juli: Der Irak wirft UN- Inspektoren Spionage vor.
31. Oktober: Der Irak stellt die Zusammenarbeit mit den UN-Inspektoren ein.
11. November: USA drohen mit einem Militärschlag.
14. November: Der Irak lenkt in letzter Minute ein, während die US-Angriffsvorbereitungen bereits laufen.
17. November: UN-Inspektoren kehren zurück.
9. Dezember: Irak wirft der UN vor, Vereinbarungen gebrochen zu haben, da Inspektoren versuchten, das Hauptquartier der Baath- Partei auszuforschen.
15. Dezember: Unscom- Chef Butler legt der UN seinen Bericht über mangelnde Kooperation des Irak vor, Inspektoren ziehen ab.
16. Dezember: US-Angriff auf Irak. AP/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen