Christopher Street Day forever: Der längste Tag des Jahres
Was sagt uns das? Der Christopher Street Day hat ein konkretes Datum, den 28. Juni - wird jedoch in Deutschland und anderswo in der Welt monatelang zelebriert. Aber das ist falsch.
Der 1. Mai ist der Kampftag der Arbeiterklasse. Die entsprechenden Umzüge zu diesem Anlass, Paraden proletarischer Selbstbehauptung, würden niemals auf das Wochenende nach dem ersten Tag des Mais gelegt.
Nein, dieser Tag ist ein gesetzlicher Feiertag und wird als solcher begangen. Die Schwulen, Lesben, na, alle, die nicht heterosexuell empfinden, haben auch solch ein Datum der öffentlichen Selbstpräsentation, und das ist der 28. Juni. An jenem Abend im Jahr 1969 kamen in der New Yorker Bar Stonewall Inn viele Schwule und manche Transsexuelle zusammen, um den Tod von Judy Garland ("Somewhere Over The Rainbow"), ihrer Ikone, zu beweinen.
Aber die Polizei, im Bunde mit der örtlichen Mafia, hatte kein Erbarmen und suchte die Community schutzgelderpressend ein weiteres Mal heim. Doch diesmal wehrten sich ihre Opfer - woraus stunden- und tagelange, ziemlich militante Scharmützel wurden. Erstmals buckelten die Unterdrückten des heterosexuellen Tugendregimes nicht vor ihren Nötigern, sondern wehrten sich. Es war, so geht die später erzählte Legende, die Geburt der modernen Homosexuellenbewegung.
1979 fanden die ersten deutschen Christopher Street Days - die damals noch nicht so hießen - in Bremen und Berlin statt. Mittlerweile, mit wachsender Präsenz sexueller Minderheiten in der gesellschaftlichen Mitte, hat sich die Chiffre CSD zu einer echten Saison ausgewachsen: Die ersten öffentlichen Aufzüge von Lesben und Schwulen finden Ende Mai statt, gern in der Provinz; der Berliner CSD und dessen organisierte Dissidenz, der Transgeniale CSD, sind Ende Juni dran, der kölnische Anfang Juli. Ein europäischer Terminkalender verhindert, dass Europas Hauptstädte sich ins Gehege kommen: Man feiert nacheinander und somit miteinander.
Aber das ist falsch, das ist im Namen der Männer und Frauen, die im Stonewall Inn am 28. Juni 1969 ihre Lethargie wütend abstreiften, unwürdig. Besser wäre, eine Homoparade, heißt sie nun CSD oder Gay Pride, global zu veranstalten. Immer an jenem Tag, dieses Jahr auf dem Dienstag kommender Woche. In Riga, Lüneburg, Rom oder Kapstadt. Dass das dann, wenigstens bei uns, ein gesetzlicher Feiertag sein sollte, versteht sich von allein, oder?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung