Christen im Nordirak: Konvertieren oder sterben
Sie machen sich gegenseitig Mut. In einer Kirche in der kurdischen Stadt Erbil treffen sich Hunderte Christen nach ihrer Flucht vor den IS-Milizen.
ERBIL taz | Sie suchen Schutz im Schatten der Arkaden der St.-Josephs-Kirche, im Zentrum der kurdischen Provinzhauptstadt Erbil. Hunderte Menschen leben nach ihrer Flucht rund um die Kirche. Überall sind Plastikplanen aufgespannt, stapeln sich die Matratzen, werden Töpfe gewaschen oder spielen Kinder. Die meisten hier sind mit dem nackten Leben davongekommen. Geflohen vor den Kämpfern des Islamischen Staates (IS) aus ihren christlichen Dörfern rund um die nordirakische Stadt Mossul.
Es ist Sonntagmorgen. Drinnen wird gerade ein Gottesdienst speziell für die Geflohenen abgehalten. In den enthusiastischen Gebeten der Flüchtlingsgemeinde schwingen viel Verzweiflung über das Geschehene und viel Ungewissheit über die Zukunft mit. Gelesen wird die Messe von Pater Yousef Schamaoun Hanna. Er ist selbst vor zehn Tagen aus einem Dorf östlich von Mossul in einer der, wie er sagt, „schwärzesten Nächte seines Lebens“ hierher geflohen, nachdem IS-Kämpfer in seine Kirche gekommen und die Marien-Statuen zerschmettert hatten.
„Wir haben zwei Optionen“, sagt der Priester nach der Messe gegenüber der taz. „Entweder nimmt uns ein anderes Land kollektiv auf. Wir wollen mit unseren gemeinsamen Geschichte und unseren Institutionen zusammenbleiben.“ Oder, führt er weiter aus, „die UNO und die großen Militärmächte führen uns zurück in unsere Häuser und garantieren mit einer permanenten militärischen Präsenz unsere Sicherheit. Denn selbst wenn der IS jetzt vertrieben würde, könnte er jeden Tag wieder auftauchen.“ Für den Priester gilt eine einfache Rechnung: „Wir wollen nicht mit der gleichen Angst zurückkehren, mit der wir geflohen sind.“
Dawoud Antonius sitzt vor der Kirche unter einer Plastikplane. Er ist erst am Samstag angekommen. Mit 16 Menschen sei er aus dem Dorf Qarmilans losgezogen. Er und zwei weitere zu Fuß, die anderen mit dem Auto. Die mit dem Fahrzeug seien zurückgeschickt worden. Nur die zu Fuß geflüchtet seien, hätten es geschafft, erzählt er. „Die IS-Kämpfer sind gekommen und haben uns vor die Wahl gestellt: Konvertiert, flüchtet oder ihr werdet abgeschlachtet.“ Wie es jetzt weitergeht? Antonius schüttelt den Kopf. „Ich habe keine Ahnung“, sagt er.
Friseur neben dem Kirchenportal
Die Flüchtlinge versuchen im Vorhof der Kirche, das Beste aus ihrer Lage zu machen und sich zu organisieren. Neben dem Kirchenportal gibt es sogar einen Friseur: eine Plastikplane, ein Plastikstuhl und einen Mann, der mit der Schere in der Hand auf seinen nächsten Kunden wartet. Daneben sitzt Bassem Boulus, der aus dem Dorf Karakousch hierher geflüchtet und von seiner Erfahrung sichtlich gezeichnet ist. Er sieht müde aus. Er erzählt eine dieser Geschichten, von denen es hier hunderte gibt.
Seine Cousine sollte heiraten. Ihr Verlobter, ebenfalls ein Iraker, wollte aus den USA kommen. Am Tag vor der Hochzeit, als sie im Dorf alles vorbereiteten, sollte die Cousine die Wasserpumpe draußen anwerfen. Da schlug völlig überraschend eine Mörsergranate des IS vor dem Haus ein, wo sie und zwei Kinder sich aufgehalten hatten. „Viel war von ihr nicht mehr übrig, wir konnten nicht mehr unterscheiden, welches Körperteil zu wem gehörte“, blickt Boulus zurück.
Dann drängt sich eine Frau vor, sie möchte auch etwas sagen. „Ich möchte gerne weg von hier“, sagt sie. „Sollen wir hier ewig in der Sonne sitzen, bis der Winter kommt und wir erfrieren?“, fragt sie. Dann beginnt sie zu weinen. „Ich habe so viel Angst“, sagte sie schluchzend. „Ich komme um vor Angst.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu