piwik no script img

Chinesische Geländewagen aus BulgarienPickups für Europa

Erstmals wird der größte chinesische Geländewagen-Hersteller Great Wall in Europa seine Modelle produzieren. 50.000 Autos sollen jährlich in Bulgarien vom Band laufen.

Chinas Geländewagen-Hersteller Great Wall drängt auf den europäischen Markt. Bild: dpa

SOFIA afp | Chinas größter Hersteller von Geländewagen, Great Wall, lässt seine für den europäischen Markt bestimmten Autos in Bulgarien zusammenbauen. "Die Einweihung des Werkes ist im Februar geplant", sagte ein Manager des bulgarischen Unternehmens Litex Motors, Kiril Georgijew, der bulgarischen Zeitung "168 tschassa".

Litex habe bereits 2009 mit Great Wall ein Abkommen geschlossen und daraufhin in Lowetsch im Norden des Landes das Montagewerk gebaut. Jährlich sollen dort 50.000 Autos vom Band laufen, und zwar drei Modelle. Der bulgarischen Zeitung zufolge ist es der erste Versuch von Great Wall, seine Autos auch in Europa zu verkaufen.

Der Hersteller sei das einzige chinesische Unternehmen, das die europäischen Qualitäts- und Sicherheitsauflagen für Pkw erfülle. Im Jahr 2005 war der chinesische Hersteller Landwind mit der Einführung eines Geländewagens in Deutschland gescheitert, weil das Auto den Crashtest nicht bestand. Bulgarien verfügt über keine nennenswerte Autoindustrie.

Von 1967 bis 1988 wurden in dem Land Autos des russischen Herstellers Moskwitsch zusammengebaut, auch Renault und Fiat ließen Ende der 60er Jahre ein Modell in Bulgarien fertigen. Der britische Hersteller Rover versuchte 1995 sein Glück, verließ das Land aber wenige Monate später wieder wegen eigener Schwierigkeiten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!