Chinastrategie der Bundesregierung: Kulturaustausch und Propaganda
Einige Länder haben die chinesischen Konfuzius-Institute verboten. An deutschen Universitäten sind sie angedockt – und erhalten Steuergelder.
Wer auf den Webseiten der Konfuzius-Institute stöbert, findet immer wieder den Hinweis, die eigene Arbeit sei vergleichbar mit der des deutschen Goethe-Instituts, des British Council oder des Institut français. Doch die Selbstbeschreibung ist irreführend, und das nicht nur aus inhaltlichen Gründen. Denn im Gegensatz zu den europäischen Kulturvertretungen agiert das Konfuzius-Institut nicht als eigenständiges Haus, sondern dockt stets als Kooperationspartner an bestehenden Universitäten an. Diese stellen die Räumlichkeiten, Peking hingegen entsendet das Lehrpersonal und die notwendigen Gelder.
19 Konfuzius-Institute gibt es in Deutschland
Jenes Geschäftsmodell macht eine Infiltrierung durchaus möglich. Denn für die chronisch unterfinanzierten Universitäten entstehen Abhängigkeiten, die zumindest potenziell das Risiko eine Einflussnahme erhöhen. Und selbst wenn diese Karte nicht ausgespielt wird, lässt sich ein grundsätzliches Problem nicht vermeiden: Allein, dass deutsche Universitäten eine offizielle Vertretung des chinesischen Staats ins eigene Haus lassen, stellt eine gewisse Legitimation dar. Als eingetragene Vereine werden die Institute zudem staatlich mit Steuergeldern gefördert.
19 Konfuzius-Institute gibt es noch in Deutschland, die Tendenz zeigt allerdings nach unten. Die meisten Neueröffnungen lanciert China mittlerweile im Globalen Süden, bevorzugt in nichtdemokratischen Staaten. Die meisten Veranstaltungen der Institute in Europa sind bewusst unpolitisch, sie reichen von Vortragsabenden in chinesischer Medizin über klassische Konzertaufführungen bis hin zu Tee-Workshops.
Tatsächlich haben die Institute bislang zwar nur eine Handvoll politische Skandale produziert, doch diese ließen tief blicken: 2014 fand im portugiesischen Braga eine akademische Konferenz statt, welche in Teilen vom örtlichen Konfuzius-Institut gesponsert wurde. Als die damals weltweite Leiterin der Konfuzius-Institute, Xu Lin, anreiste, fand sie in dem gedruckten Programm mehrere Inhalte, die ihrer Ansicht nach „gegen chinesische Regulierungen verstoßen“ würden – unter anderem die Nennung eines anderen Instituts aus Taiwan, welches ebenfalls als Geldgeber fungierte. Xu orderte kurzerhand ihre Mitarbeiter an, die Materialien zu konfiszieren, die betroffenen Seiten händisch auszureißen und erst dann wieder zurückzugeben.
In den vergangenen Jahren kam es in Europa zu landesweiten Verboten: In Belgien entschied sich die Regierung zu diesem Schritt, nachdem ein Leiter eines Konfuzius-Instituts mutmaßlich versucht hatte, Geheimdienstmitarbeiter zu rekrutieren. Auch in Schweden sind Konfuzius-Institute mittlerweile nicht mehr erlaubt. In Deutschland ist man davon weit entfernt. Begründet wird die Kooperation mit dem Wunsch nach gegenseitigem Austausch – auch wenn dieser zunehmend durch ein repressives China unter Xi Jinping eingeengt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich