Chinas Wirtschaft schwächelt: Olympia bremst
Die Olympischen Spiele und die schwächere Exportnachfrage verlangsamen Chinas Industriewachstum.
Sosehr Peking durch die Olympischen Spiele in diesen Tagen in den Blick der Weltöffentlichkeit gerückt ist - auf die chinesische Wirtschaft werden die Olympischen Spiele langfristig nur geringe Auswirkungen haben. Die Fabrikschließungen im Zuge der Spiele und eine schwächere Nachfrage aus dem Ausland haben das Wachstum der chinesischen Industrieproduktion auf ein 19-Monats-Tief gedrückt. Auch die gestiegenen Rohstoffkosten und die Nachwirkungen des schweren Erdbebens hätten im Juli zu einem überraschend deutlichen Rückgang des Wachstums auf 14,7 Prozent von 16 Prozent im Vormonat beigetragen, teilte die staatliche Statistikbehörde in Peking am Donnerstag mit. "Die Zahl wird die Sorge am Markt über eine konjunkturelle Abschwächung verstärken", sagte Lu Zhengwei, Chefvolkswirt der Industrial Bank in Shanghai.
Die vielen Restriktionen vor und während der Olympischen Spiele wirken sich negativ auf Pekings und Chinas Wirtschaft aus. So klagen vor allem Fluggesellschaften und das Hotelgewerbe, dass das Tourismusaufkommen bei weitem nicht ihre Erwartungen erfüllt.
Die Spiele entpuppten sich gar als Besuchskiller. Laut städtischem Fremdenverkehrsamt kamen bereits im Juni rund 20 Prozent weniger ausländische Touristen nach Peking als im Vorjahresmonat.
Schuld daran dürften vor allem die verschärften Visa-Bestimmungen sein. Seit Anfang April gelten vor allem für Touristen aus Deutschland, Frankreich und den USA schärfere Voraussetzungen. Seitdem wird vielen Touristen kein Visum mehr erteilt, wenn sie keine Einladung vorweisen können. Auch Geschäftsleute sind betroffen. So werden auch für normale Geschäftsbesuche bis Mitte September keine Genehmigungen mehr in die ostchinesische Wirtschaftsmetropole Schanghai erteilt. In Schanghai finden einige olympische Fußballturniere statt.
Viele ausländische Studenten in Peking mussten sogar für die Zeit der Spiele ausreisen. In ihnen vermuten die Behörden ein besonders großes Protestpotenzial.
Zur Verbesserung der chronisch schlechten Luftqualität hat Peking zudem umfassende Fahrverbote erlassen. Nur die Hälfte der 3,3 Millionen Autos dürfen momentan auf den Straßen der Hauptstadt fahren. Vor allem der Lieferverkehr ist davon betroffen. Viele Firmen und Geschäfte beklagen bereits Lieferengpässe.
Zudem rief die Stadtverwaltung die Bevölkerung dazu auf, während der Spiele Urlaub zu nehmen.
Zu einer ähnlichen Einschätzung kam auch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim letzte Woche. Auf Chinas Wirtschaft dürften sich die Spiele langfristig nur gering auswirken, heißt es in der Studie. Das Institut hatte dafür 300 Analysten und institutionelle Anleger befragt. Zwar habe besonders der Bausektor im Vorfeld der Spiele von den öffentlichen Ausgaben zum Ausbau der Infrastruktur profitiert. Mehr als die Hälfte der vom ZEW befragten Experten bezweifeln jedoch einen nachhaltigen Nutzen.
Das ZEW rechnet auch nicht mit Impulsen auf Chinas Aktienmärkten. Im Gegenteil: Während in den vergangenen Jahren die Aussicht auf die Spiele eine Aufbruchsstimmung erzeugte - noch vergangenen Oktober schloss der Shanghai Composite Index erstmals bei 6.124 Punkten -, ist diese Stimmung nun verpufft. Seit dem Höchststand im Oktober hat Chinas wichtigster Festlandindex der Börse in Shanghai fast 60 Prozent an Wert verloren. Gestern, am zweiten Handelstag nach Beginn der Spiele, rutschte er noch einmal um mehr als fünf Prozent ab und landete auf mageren 2.4770 Punkten. Zuvor hatte Peking zu Wochenbeginn bekanntgegeben, dass der Index für die Erzeugerpreise im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat landesweit um 10 Prozent zugelegt hat - der bisher höchste monatliche Wert in den vergangenen 30 Jahren.
Offenbar befürchten Anleger einen lange vorausgesagten post-olympischen Börsenabschwung und eine Abkühlung der Wirtschaft nach Ende der Spiele. Diese Furcht kommt nicht von ungefähr. Vor allem der hohe Ölpreis macht den Chinesen zu schaffen. Ein Grund für die in den vergangenen Jahren so erfolgreiche Exportwirtschaft waren die günstigen Transportkosten. Zudem produziert Chinas Wirtschaft sehr energieintensiv. Steigen die Energiepreise innerhalb kurzer Zeit so rasant, droht vielen Fabriken und Exportfirmen das Aus. Die Zentralregierung weiß um das Problem und subventioniert den Ölpreis. Doch auf Dauer wird ihr diese Subventionierung zu teuer. Bereits im Juni hat sie den Benzinpreis um 20 Prozent erhöht. Analysten rechnen damit, dass die Regierung die Subventionen nach den Spielen noch weiter kürzen wird.
Es gebe keinen Hinweis darauf, dass in den nächsten Jahren weniger gebaut und weniger investiert wird, kommentiert hingegen die chinesische Finanzzeitschrift Caijing. Und auch für internationale Geschäftsleute scheint China weiterhin attraktiv zu bleiben. Der Vorsitzende der Deutschen Handelskammer, Richard Hausmann, wies dieser Tage daraufhin, dass die Investitionen deutscher Unternehmen allein im ersten Halbjahr um 37 Prozent gestiegen sind. Bei einer internen Umfrage haben im vergangenen Jahr zudem 90 Prozent der Mitglieder erklärt, dass sie ihre Aktivitäten in China noch weiter ausweiten wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!