Chinas Botschafter zum Abschied kritisch: Schelte für Journalisten und Handwerk
Er sagt, dass er Deutschland lieben gelernt hat. Aber: Journalisten hierzulande findet Chinas Botschafter Wu Hongbo zu ideologisch. Und Handwerker? Ganz schön lahm.
Berlin taz | Der Vertreter des Megastaates möchte noch mal was sagen: Dass die Medien in Deutschland sachlich und fair über China berichten, das wünscht sich Wu Hongbo, Botschafter der Volksrepublik China.
Er habe in den vergangenen drei Jahren den Eindruck gewonnen, dass viele deutsche Journalisten mit ideologischen Vorurteilen über China berichten. In der sonntaz klagt er: „Diese Ideologie ist noch von dem Denkmuster des Kalten Krieges geprägt und lautet: Alle sozialistischen Staaten sind böse. In den Berichten von diesen Journalisten ist China ein dunkles und diktatorisches Land.“
Welche Vorstellungen hat der chinesische Diplomat von der Pressefreiheit? Die sonntaz hat es ausprobiert und ihn um ein Gespräch gebeten – kurz bevor Wu auf einen neuen Job als Vizegeneralsekretär der UN für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten berufen wurde.
Die Fragen vorab
Das sonntaz-Gespräch und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 23./24. Juni 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
In der chinesischen Botschaft werden Regeln vorab als freundliche Fragen formuliert. Ob es möglich wäre, die Interviewfragen an Wu Hongbo vorab zu bekommen? Ob der Reporter Interviews von sich schicken könnte? Und den Lebenslauf? Und alle Artikel, die er über China geschrieben habe? Wir spielen mit, kündigen aber an, auch andere Fragen und Nachfragen zu stellen.
Dann das Interview: Auf die fehlende Meinung-und Pressefreiheit in China angesprochen, antwortet Herr Wu, dass es in China über 300 Millionen Blogger gebe, die jeden Tag die Arbeit der Regierung frei kritisieren würden. „Aber die Meinungsfreiheit,“ findet Herr Wu, „muss auch eine Grenze haben, nämlich diese Meinungen dürfen die Gesetze nicht verletzen.“
Und dies sei auch das Problem mit dem Künstler Ai Weiwei und des blinden Menschenrechtsaktivisten Chen Guangcheng gewesen: „Chen Guangcheng wurde bestraft, weil er öffentliche Regeln gebrochen hat. Wenn er nichts gegen das Gesetz getan hätte, dann würde er natürlich auch nicht bestraft werden.“
Unerwähnt lässt er freilich, dass Chen Guangcheng 2006 wegen angeblicher „Beschädigung öffentlichen Besitzes“ und „Beeinträchtigung des Straßenverkehrs durch Massenveranstaltungen“ zu vier Jahren und drei Monaten Haft verurteilt wurde. Menschenrechtsorganisationen kritisierten das Gerichtsverfahren als unfair und fadenscheinig.
Bouquets und Botschaftsfotograf
Das Interview gibt Herr Wu in einem Botschaftsaal voll sozialistischem Barock: hinter den Samtsesseln sind blaue Bergketten an die Tapete gemalt, auf den Tischen stehen breit aufgefächerte Blumenbouquets. Anwesend sind neben den Interviewer und Fotografin: der Botschafter Wu, Frau Zhou vom Protokoll, Herr Yimang vom Protokoll, ein Dolmetscher, ein Botschaftsfotograf und ein Kellner im Anzug mit Fliege, der Wasser und Tee nachschenkt.
Bevor Herr Wu 2009 nach Deutschland kam, so erzählt er es, dachte er wegen der negativen Berichterstattung in den deutschen Medien, dass die Deutschen die Chinesen nicht mögen. Diese Sorge habe sich nicht bestätigt. Er sei, berichtet Herr Wu, überall in Deutschland herzlich empfangen worden. Er habe Deutschland lieben gelernt.
Enttäuscht war er hingegen von der deutschen Dienstleistungskultur. In seiner Residenz im Grunewald war unter seinem Bad eine Leitung undicht. Und erst nachdem die Arbeiter dreimal gekommen seien, hätten sie die undichte Stelle repariert. Ein anderes Mal wollte er eine andere Tür haben; es habe mehr als einen Monat gedauert, bevor man ihm diese neue Tür geliefert hat. Dann war es wieder ein Internetzugang für seine Residenz, der nicht prompt kam. Erst nach einem Monat seien die Leitungen installiert worden. „All das wäre in China,“ sagt Herr Wu im sonntaz-Gespräch, „viel, viel, schneller gegangen.“
Was der chinesische Botschafter Wu Hongbo über Deutschland und die Deutschen denkt, was er auf Fragen nach Demokratie und Gerechtigkeit antwortet und weshalb er rät, Kinder in deutsch-chinesische Kindergärten zu schicken, lesen Sie in der sonntaz vom 23./24. Juni 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren