China kritisiert Friedenspreis: „Liao fabriziert Geschichten“
Eine politische Entscheidung mit Folgen: China ärgert sich über die Entscheidung, den chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels auszuzeichnen.
PEKING afp | China hat die Auszeichnung des chinesischen Schriftstellers Liao Yiwu mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels scharf kritisiert. Liao sei wegen „illegaler Aktivitäten“ verurteilt worden und „fabriziert Geschichten, um Sympathie und Unterstützung zu bekommen“, sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Hong Lei, am Montag vor Journalisten in Peking.
Er hoffe, dass die "relevanten Institutionen und Personen" in Deutschland die Entwicklungen in China in "objektivem und fairem Licht" betrachten, fügte der Sprecher hinzu.
Die Entscheidung, Liao den bedeutendsten Kulturpreis Deutschlands zu verleihen, war am Donnerstag bekannt gegeben worden. Der neue Preisträger lege „als unbeirrbarer Chronist und Beobachter Zeugnis ab für die Verstoßenen des modernen China“, hieß es in der Begründung des Stiftungsrats. Liao soll den mit 25.000 Euro dotierten Preis am 14. Oktober in der Frankfurter Paulskirche entgegennehmen.
Der 53-jährige Liao, der seit 2011 in Deutschland lebt, wurde in seinem Heimatland wegen seiner Kritik an der chinesischen Regierung mehrfach verhaftet. Seine Bücher befassen sich kritisch mit der Lage der unteren Schichten der chinesischen Gesellschaft und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. In China sind seine Werke verboten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte