China könnte Computerspiele regulieren: Angst lässt Kurse fallen
Chinas Behörden nehmen gerade eine Branche nach der anderen ins Visier. Ist die Videospielindustrie das nächste Opfer von Pekings Regulatoren?
Der Kurs von Marktriese Tencent fiel unverzüglich um 11 Prozent. Zudem kündigte das Unternehmen aus Shenzhen präventiv an, die Beschränkungen für minderjährige Kunden zu erhöhen.
Seit den letzten Wochen und Monaten operieren die staatlichen Behörden an mindestens vier Fronten: Die Fintech-Branche wurde neu reguliert, der Internetriese Alibaba wegen kartellrechtlicher Vergehen bestraft, der Online-Fahrdienstvermittler Didi wegen exzessiver Datenerhebung geschröpft und zuletzt die gesamte kommerzielle Nachhilfeindustrie zum gemeinnützigen Bereich erklärt.
Die chinesische Staatsführung handelt dabei aus ähnlichen Motiven wie etwa die deutsche Bundesregierung, die monopolistisches Verhalten von Internetfirmen und den Datenschutz von Konsumenten ebenfalls als beobachtenswert ansieht. Doch im Vergleich zum demokratischen Rechtsstaat muss man in Peking immer auch Kaffeesatzleserei betreiben, um neue Auflagen der Behörden rechtzeitig kommen zu sehen – und die vage formulierten Gesetzestexte dann auch richtig interpretieren zu können. Selbst professionelle Unternehmensberater scheitern daran regelmäßig.
Was will die Regierung?
Versucht da gerade eine kommunistische Staatsführung mit ihrem Regulierungswahn, absichtlich die Macht der Privatwirtschaft zurückzudrängen? „Ich glaube sehr stark, dass dies nicht der Fall ist“, sagte jüngste der US-amerikanische Investmentstratege Andy Rothman von Matthews Asia in einem Zoom-Webinar: „Einer der Gründe, warum die Kommunistische Partei China so lange das Land regiert, ist ihr wirtschaftlicher Pragmatismus und ihre Marktnähe.“
Ohne Zweifel wird Chinas Wachstum zu großen Teilen von privaten Firmen angetrieben, die auch die meisten Arbeitsplätze stellen. Daran will auch die KP nicht grundsätzlich rütteln.
Tatsächlich sind die meisten Regulierungen durchaus inhaltlich begründet und nicht nur vom Wunsch nach politischer Kontrolle geprägt. Auch bei der Videospielindustrie gibt es realgesellschaftliche Probleme, die der Staatsführung ein Dorn im Auge sind – etwa Spielsucht unter Jugendlichen und gewalttätige Inhalte. Bereits 2018 belegte Peking die gesamte Branche mit einem neunmonatigen Lizensierungsstopp für neue Games.
Doch wie es scheint, möchte die Regierung die Anleger auch nicht allzu sehr verschrecken. So hat sie den Artikel in eingangs erwähnter Staatszeitung kurzerhand gelöscht und in abgeschwächter Form ohne die Formulierung „geistiges Opium“ wieder veröffentlicht. Die Aktien des Online-Spieleanbieters Tencent sind daraufhin am Mittwoch wieder gestiegen. Vollständig erholt haben sie sich nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?