piwik no script img

China-Spot am Times SquareKontraproduktive Werbung

Per Werbevideo verbreitet China während Hus-Besuch in den USA einen Imagefilm. Am Times Square läuft er 300 Mal täglich. Kritiker sehen ihn als pure Gehirnwäsche.

Schön, erfolgreich, chinesisch: Standbild aus dem Imageclip des Landes. Bild: screenshot v.youku.com

PEKING taz | Chinas Zeitungen haben den USA-Besuch von Staats- und Parteichef Hu Jintao gestern mit großen Fotos der beiden Präsidenten auf dem Rasen des Weißen Hauses gewürdigt. Die offizielle Pekinger Global Times sprach von einer "symbiotischen" Beziehung beider Länder.

Doch im Internet und über den in China zwar blockierten, aber mit spezieller Software zu erreichenden Mikroblog Twitter kursieren auch bissige Kommentare über den Besuch und das China-Image, dass die Regierung per Werbevideo verbreitet.

Der 60-Sekunden-Spot flimmert derzeit täglich 300-mal über große Leinwände am New Yorker Times Square, und zeigt unter anderem prominente chinesische Sportler, Schauspielerinnen und Geschäftsleute. Sie stellen das moderne Gesicht des zukunftsgewandten China dar. Der prominente Blogger Michael Anti kommentierte, dies sei "keine Werbung, sondern Gehirnwäsche". Wer jetzt am Times Square seinen Kaffee trinke und die Zeitung lese, müsse glauben, dass "die Chinesen schon New York besetzt" hätten, schrieb er ironisch, vor allem, wenn sie gerade in Artikeln von einer "chinesischen Bedrohung" lesen würden. Die armen Hotdog-Verkäufer auf dem Platz würden am Ende sicher "antichinesisch bis auf die Knochen" werden.

Auch die Pekinger Verlegerin Hong Huang, deren Mutter einst für Mao Zedong dolmetschte, machte sich über den Spot lustig. Das Video werde nun in allen Sendern des Staatsfernsehens in China gezeigt, als Ergänzung zum Bericht über Hus Besuch in Washington. Am Ende seien die Times-Square-Bilder nur als Werbung für "den größten Star des Augenblicks gedacht: den Boss der China-GmbH".

Während chinesische Staatskonzerne und ihre US-Geschäftspartner den Besuch Hus in Washington nutzten, um Wirtschaftsprojekte im Wert von 45 Milliarden Dollar zu vereinbaren, veröffentlichten die Behörden in Peking die neuesten Boomzahlen. Mit 10,3 Prozent Wachstum übertraf China 2010 alle Vorgaben deutlich. Die Regierung hatte vor einem Jahr noch erklärt, sie strebe 8 Prozent an, um eine Überhitzung zu vermeiden.

In Washington räumte Hu Defizite bei den Menschenrechten ein. Bei der Frage gebe es in China noch "viel zu tun", sagte er. Doch teile er die Definition universeller Menschenrechte von US-Präsident Barack Obama nicht: "China erkennt die Universalität der Menschenrechte an und respektiert sie, aber zugleich denken wir, dass wir die verschiedenen nationalen Umstände hinsichtlich der Menschenrechte berücksichtigen müssen."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • I
    iBot

    "China erkennt die Universalität der Menschenrechte an und respektiert sie, aber zugleich denken wir, dass wir die verschiedenen nationalen Umstände hinsichtlich der Menschenrechte berücksichtigen müssen."

     

    Irgendwie ein Widerspruch in sich....sind sie jetzt universell oder nationalen Gegebnheiten unterworfen? ^.-

  • PS
    Post Scriptum

    Werbung ist auch eine abgeschwächte Form von Gehirnwäsche: um irgend etwas, was man nicht unbedingt zum Leben braucht, zu verkaufen, muss man die Leute davon überzeugen, dass sie damit schöner, geiler und bewundernswerter werden :-)

     

    Und zu Hus Definition der Menschenrechte: so viel zum kommunistischen China. Wenn die Menschenrechte, Gott bewahre – denkt sich Hu – global werden und der Nationalismus nachlässt, dann könnte man sich auch zu Hause gewahr werden, dass soziale Gerechtigkeit bei boomender Wirtschaft auch anders aussehen könnte als jetzt. Und dann müsste die Partei ein anderes Management-Konzept entwickeln, auch noch mit all den wirren Oppositionellen, die dann frei herum reden würden. Besser das Marketing verstärken, das müsste klappen.

  • O
    Opium

    @Tom:

    Warum fragen wir die Chinesen nicht: Hat euer Präsident denn auch die Menschenrechtsverletzungen der USA angesprochen? sondern immer nur umgekehrt?

    Dass Diktaturen widerlich sind, braucht nicht diskutiert zu werden, aber gerade die USA sind in vielen Bereichen nicht unbedingt zivilisierter..

     

    @Jörg: Richtig ;)

  • T
    Tom

    Ob Hu Jintao, Lukachenkow, Putin, Kim oder Ben Ali Diktatoren sind alle geleich und schrecken vor nichts zurück!

  • J
    Jörg

    Sorry aber schonmal nen Imagefilm/Touristenwerbung wie er tagtäglich auf Eurosport läuft gesehen? Bei der Türkei, Schweden oder Indien ist es nicht kontraproduktiv und Gehirnwäsche?

     

    Kommt mal von eurem China ist böse Pferd runter.