"Chiko" von Fatih Akin: Harte Kost über harte Jungs
Das von Fatih Akin produzierte Gangsterdrama "Chiko" ist nichts für zarte Gemüter. Die Gewalt ist für den Zuschauer teilweise schwer erträglich.
BERLIN taz | Rein ist an diesem Film nur der weiße Mercedes, den der Kleinkriminelle Chiko (Denis Moschitto) sich so sehnlich wünscht wie seinen ersten Kuss und eine Karriere in der Hamburger Halbwelt. Als er das Auto aus einem Linienbus heraus zum ersten Mal sieht, ahnt er noch nicht, welch hohen Preis er für seine Träume zahlen wird, wie seine Aufstiegsfantasien im Albtraum enden werden.
Özgür Yildirims von Fatih Akin produziertes Gangsterdrama "Chiko", am Montag zu sehen in der Reihe "FilmDebüt im Ersten", erzählt die Geschichte einer Eskalation, von Freundschaft und Verrat, von Gewalt und Gegengewalt, von Trauer und Schmerz. Alle Figuren - Chiko, dessen bester Freund Tibet (Volkan Özcan) und der für seine Drogengeschäfte bewunderte Musikproduzent Brownie (Moritz Bleibtreu) - sind in teuren Autos auf einer Einbahnstraße in den Untergang unterwegs. Es gibt kein Entkommen: Wer umkehren will, wird zum Geisterfahrer, ist auch dem Tod geweiht.
In einer (nicht nur) für einen Debütanten herausragenden Kompromisslosigkeit und Stilsicherheit, die über einige Lücken im Buch hinwegsehen lässt, macht Regisseur und Autor Yildirim die Faszination des Milieus begreifbar - zu HipHop-Beats wird Kokain portioniert, Geld gezählt, ein Loft bezogen, der Mercedes gekauft und endlich eine Frau geküsst -, zugleich aber dessen Grausamkeit hautnah erfahrbar.
"Chiko" ist harte Kost über harte Jungs oder solche, die es werden wollen, denn das Kindergesicht des Hauptdarstellers Denis Moschitto spiegelt eine anrührende Naivität genauso wie den unbedingten Willen zum Ausbruch. Gemeint sind damit Exzesse, aber auch ein besseres Leben jenseits der Sozialsiedlungen. Die Gewalt ist für den Zuschauer teilweise schwer erträglich: In einer Szene etwa schlägt Brownie Tibet, der hinter seinem Rücken Gras verkauft hat, einen Nagel in den Knöchel - die Entzweiung der Buddies Tibet und Chiko. Am Ende steht eine Umarmung, aber keine Versöhnung.
Montag, 25. Juli, 22.45 Uhr, ARD
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht