Chert Lüdde: Zeichen setzen, Zeichen lesen

Was für ein Glück, dass Galeristin Jennifer Chert vor ein paar Jahren auf Ruth Wolf-Rehfeldt aufmerksam wurde. Nun läuft die zweite große Ausstellung der Künstlerin, die seit den 1970er Jahren in der DDR ein erstaunliches Werk von Schreibmaschinengrafiken auf ihrer „Erika“ zusammentippte, bei Chert Lüdde. Es ist eine herrliche Schau, in der man auch lernen kann, dass sich Wolf-Rehfeldt keineswegs auf Typewritings beschränkte. Zu sehen sind außerdem Collagen und links abgebildete „Käfigwesen“. Die Wandinstallation hatte sie 1989 für einen Kindergarten in Ostberlin entworfen. Dann fiel die Mauer und sie wurde nie realisiert, bis vor Kurzem. Auch eine ganz neue Arbeit gibt es, einen Stempel, den man auf Blankopostkarten ausprobieren kann. „Nichts Neues“ steht darauf. Halbironisch ist das zu verstehen, schließlich hat Wolf-Rehfeldt tatsächlich 1989 mit der Kunst aufgehört. Sehr schade ist das. Mehr zu entdecken wird es aber geben: Chert Lüdde bereiten momentan das Mail-Art-Archiv von Ruth Wolf-Rehfeldt und Robert Rehfeldt auf. (bsh)
Bis 10. 11., Di.–Sa. 12–18 Uhr, Ritterstr. 2A
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen