Chefin der Linkspartei: Katja Kipping fordert Maximal-Lohn
Die neue Chefin der Linkspartei sagt, alles über eine halbe Million Euro Einkommen soll der Staat kassieren. Ab 40.000 Euro im Monat gebe es kein Mehr an Lebensgenuss – meint sie.
BERLIN dpa | Die Linkspartei fordert mehr Einkommensgerechtigkeit. Einem Vorschlag der neuen Chefin Katja Kipping zufolge, sollten die Einkünfte von Topverdienern auf 40.000 Euro im Monat beschränkt und darüber hinausgehende Beträge durch eine 100-prozentige Besteuerung eingezogen werden. „Kein Mensch braucht mehr als das Vierzigfache des Mindesteinkommens“, sagte sie der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. „Ab 40.000 Euro im Monat gibt es kein Mehr an Lebensgenuss.“
„Wenn es dann noch Einkommenszuwächse gibt, fließen sie in die Beeinflussung von politischen Entscheidungen durch Bestechung - oder in zerstörerische Finanzspekulationen“, argumentierte Kipping. Sie war Anfang Juni gemeinsam mit Bernd Riexinger an die Spitze der Linkspartei gewählt worden.
Ginge es nach Kipping, dürfte also niemand mehr als eine halbe Million Euro im Jahr verdienen. Gleichzeitig plädierte sie für ein staatliches Grundeinkommen von 1050 Euro für alle. Das werde aber in ihrer Partei kontrovers diskutiert, Ko-Chef Riexinger sei dagegen.
Unter Hinweis auf die geringen Zinsen, zu denen sich Geldinstitute derzeit bei der EZB Geld leihen können, forderte die stellvertretende Parteichefin Sahra Wagenknecht unterdessen die Einführung gesetzlicher Höchstzinsen für Privatkredite. „Es ist ein Skandal, dass die Banken beinahe zum Nulltarif Geld bekommen und den Privatkunden mit Wucherzinsen das Geld aus der Tasche ziehen“, sagte sie der Leipziger Volkszeitung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung