Chefin der Kerntechnischen Gesellschaft: Die neue Frau der Atomlobby
Die Kerntechnische Gesellschaft (KTG) hat eine Frau zur Vorsitzenden gewählt. Astrid Petersen, 43 Jahre alt, gibt sich frech und frei Schnauze.
Vertreter der Atomindustrie, das sind Typen wie der Hüne Jürgen Großmann, RWE-Vorsitzender, in der Wirkung kompromisslos, die Basta-Fraktion. Oder einer wie Eon-Chef Johannes Teyssen, rhetorisch gewandt, ein Verkäufer. Vor allem sind es immer Männer.
Jetzt hat die Kerntechnische Gesellschaft (KTG) eine Frau zur Vorsitzenden gewählt: Astrid Petersen, 43 Jahre alt, eine Art Lena Meyer-Landrut der Atomtechnik, so frech und frei Schnauze, wie sie sich gibt. Mit der Physikerin aus Essen dürfte der Atomlobby eine echte Kämpferin in ihrem Sinne erwachsen sein, ein neues, frisches Gesicht - in Ergänzung vor allem zu Ralf Güldner, dem Präsidenten des Deutschen Atomforums, der seit Fukushima ziemlich steif durch die Medienrepublik stakst.
Die KTG ist eng verwoben mit dem Atomforum, der Lobbyorganisation der Betreiber der deutschen AKWs. Die Mitglieder, Wissenschaftler und Ingenieure, setzen sich laut Satzung für eine friedliche Nutzung der Atomenergie ein. "Das erfordert Ausdauer. Eben einen Arsch in der Hose", sagte Petersen auf der Jahrestagung Kerntechnik, auf der sie diese Woche zur Vorsitzenden gewählt wurde. Bereits während ihres Studiums trat sie in die KTG ein, arbeitete seit 1998 erst in der damaligen Atomkraftwerkssparte von Siemens, dann in der Gesellschaft für Nuklear-Service.
In ihrer Antrittsrede forderte sie ein "verstärktes Engagement derjenigen, die diese Technik verstehen", und forderte eine "sachliche, fundierte, ideologiefreie Debatte". Der Kanzlerin warf sie ein "Kernenergie-Wendehalsmanöver vor", das "Anti-AKW-Echo der Medien dürften viele nicht für die Wahrheit gehalten haben". Deutsche Fundis seien so aktiv, dass ihre Meinung mit der Meinung der Deutschen verwechselt würde.
Die Ingenieure hierzulande seien die besten, die Japaner hätten ein großes Defizit in ihrer Sicherheitskultur. Gegner der Atomkraft scheinen aus ihrer Sicht zutiefst irrational zu sein, den Kampf gegen einen Ausstieg gibt sie nicht auf. Beides verpackte sie in eine Metapher am Ende der Rede: "Die Erde wäre immer noch eine Scheibe, wenn es nach den damals politisch Verantwortlichen gegangen wäre." Den Satz wiederholte sie dreimal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich