Chef der Radikalen Partei im Hungerstreik: Italiens ewiger Störenfried
Marco Pannella ist Enfant terrible der italienischen Politik. Egal ob Joint oder Hungerstreik – der 82-Jährige zeigt vollen Einsatz für Bürgerrechte.
Die Wangen sind eingefallen, das schüttere schlohweiße Haar fällt in langen Strähnen über den Hemdkragen, doch die Augen blitzen: So sahen die Italiener in diesen Tagen Marco Pannella, als er den Regierungschef Mario Monti zur Visite empfing. Im Hunger- und Durststreik ist Pannella seit gut einer Woche, um auf die dramatische Situation der Gefangenen in den völlig überfüllten Gefängnissen des Landes aufmerksam zu machen.
Nichts Neues für den 82-Jährigen. Seit bald 50 Jahren ist er Chef der Radikalen Partei – und ewiger Störenfried, Enfant terrible der italienischen Politik. Erstmals hungerte Pannella 1969, um den Widerstand der damals herrschenden Christdemokraten gegen die Verabschiedung des Scheidungsgesetzes im Parlament zu brechen. Voller, auch körperlicher Einsatz für die Bürgerrechte, dazu die Wahl unkonventioneller Mittel: Dies ist Pannellas Markenzeichen.
Italienischer Gandhi
So steckte er sich bei öffentlichen Happenings auch mal einen Joint an, um gegen die Drogengesetze zu protestieren. Er fastete, um für ein neues Wahlrecht oder gegen das seiner Meinung nach über die Radikalen verhängte Medienembargo zu protestieren. Politische Widersacher beschuldigten ihn immer wieder, seine Hungerstreiks gestalte er mit dem Genuss von reichlich Cappuccino erträglich.
Doch obwohl seine Partei selten mehr als ein Prozent der Stimmen gewann, schaffte Pannella es mit dieser Selbstinszenierung als italienischer Gandhi, die Radikalen und ihre Ziele im Gespräch zu halten. Berührungsängste hat Pannella nicht: 1994 verbündete er sich mit Silvio Berlusconi – einige Jahre später mit der italienischen Linken.
Schon letztes Jahr war er drei Monate im Hungerstreik, um auf die menschenunwürdige Behandlung der Häftlinge in Italien aufmerksam zu machen. Fast 70.000 Menschen sitzen in Gefängnissen, die auf maximal 45.000 Insassen ausgelegt sind. Pannella will jetzt eine Amnestie ertrotzen. Nachdem er in der Nacht auf Mittwoch einen Schwächeanfall erlitten hatte, stimmte er einer Infusion zu. Ansonsten aber will er weitermachen – und bloß Mandarinen auslutschen, bis die Öffentlichkeit das Drama in den Gefängnissen wahrnimmt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher