Caterer will Schüler entschädigen: Geld für's Kotzen in der Schule
Chinesische Erdbeeren werden verdächtigt, den Brechduchfall verursacht zu haben. Caterer Sodexo bietet Schülern Geld – aber das sei „kein Schuldeingeständnis“.
BERLIN dpa/dapd/taz | Fachleute untersuchen weiter Tiefkühl-Erdbeeren aus China auf gefährliche Keime. Ob sie tatsächlich den Brechdurchfall tausender Menschen in Ostdeutschland ausgelöst haben, soll erst im Laufe der Woche feststehen, sagte Holger Eichele vom Bundesverbraucherministerium. Obwohl mehr als 700 verdächtige Lebensmittelproben auf Keime untersucht wurden, gebe es bislang keinen positiven Befund.
Die chinesischen Erdbeeren wurden offenbar von mehreren Großküchen in Ostdeutschland verarbeitet, darunter von Betrieben der Firma Sodexo mit Hauptsitz in Rüsselsheim. In den normalen Handel sollen sie nicht gelangt sein. Sodexo entschuldigte sich inzwischen bei den betroffenen Kindern und Familien und kündigte Entschädigungen in bisher nicht genannter Höhe an.
„Das ist kein Schuldeingeständnis“, erläutert der Ernährungswissenschaftler Volker Peinelt von der Hochschule Niederrhein. Nach dem Produkthaftungsgesetz müssten Firmen für ihre Produkte geradestehen – auch wenn sie den Fehler nicht verursacht hätten.
Peinelt kritisiert vor allem die geringen Budgets für die Mahlzeiten. Bundesweit lägen sie nur zwischen zwei und 3,50 Euro pro Kind. „Da muss ich natürlich beim Einkauf sehen, dass ich den billigsten Anbieter erwische“, sagt Peinelt. „Und dann habe ich eben nicht die volle Sicherheit.“
Keine Erdbeeren Ende September
Die Berliner Senatsverwaltung für Verbraucherschutz forderte mehr Sorgfalt bei der Auswahl von Lebensmitteln, die zu Schulessen verarbeitet werden. „Erdbeeren Ende September müssen wirklich nicht sein“, sagte Staatssekretärin Sabine Toepfer-Kataw. Stattdessen solle es saisonale Produkte geben.
Der Fall wirft auch ein Schlaglicht auf eine bislang kaum bekannte Tatsache: China spielt auf dem Weltmarkt nicht mehr nur als Exporteur billiger Textilien und Elektronikteile eine Rolle. Schon vor ein paar Jahren hatten beispielsweise italienische Bauernverbände gemeldet, dass chinesische Tomaten den italienischen Markt überfluteten.
Aus China stammten mittlerweile schätzungsweise 37 Prozent der weltweiten Obst- und Gemüseproduktion, schätzte die Organisation Südwind in einer Studie. Schon vor fünf Jahren hätten sich demnach die Agrarexporte des Landes auf ein Drittel der Ausfuhren aus der EU mit ihrem hoch subventionierten Agrarsektor belaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr