• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 8. 2023, 12:36 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neuer Roman von Bov Bjerg

    Gefühle in Überdosis

    Heute erscheint Bov Bjergs neuer satirisch-dystopischer Roman. „Der Vorweiner“ erzählt von einer medial und emotional kontrollierten Klassengesellschaft.  Carsten Otte

    Wellenbrecher aus Beton
    • 18. 7. 2023, 16:05 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Lutz Seiler erhält Georg-Büchner-Preis

    Poesie ist Widerstand

    Der Lyriker und Romancier Lutz Seiler erhält den Georg-Büchner-Preis. Nun wird vor allem seine hervorragende Dichtkunst ausgezeichnet.  Carsten Otte

    Lutz Seiler
    • 20. 5. 2023, 13:35 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Roman „Avalon“ von Nell Zink

    Wer heilt welche Wunden?

    Die Schriftstellerin Nell Zink parodiert in „Avalon“ ritterliche Romantik – und fragt, wie Liebe erzählbar bleibt, ohne die Kulturindustrie zu bedienen.  Carsten Otte

    Die Stadt Avalon auf Catalina Island in Kalifornien in blau-rot-lila Farben des Sonnenuntergangs
    • 21. 4. 2023, 08:37 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Lyriker Nico Bleutge

    Der Klang der Ränder

    Als wäre man selbst ein Kind, das die Welt entdeckt: Nico Bleutges Gedichtband „schlafbaum-variationen“ spannt einen Bogen von der Geburt bis zum Tod.  Carsten Otte

    Blick auf die fedrigen Blüten einer Schirmakazie
    • 12. 2. 2023, 09:22 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neuer Roman von Clemens Setz

    Mondblasen und Ehedramen

    Clemens J. Setz erzählt vom Außenseiter Peter Bender. Der Roman stellt die Frage, wie eine offene Gesellschaft mit kruden Theorien umgehen soll.  Carsten Otte

    Gelber Vollmond sinkt auf der Erde und wird von den Schatten der Baumwipfel halbiert
    • 24. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • literatur, S. 43
    • PDF

    Jenseits der Leere

    Margret Atwoods neuer Gedichtband „Innigst“ ist eine literarische und politische Positionsbestimmung  Carsten Otte

    • 23. 10. 2022, 10:53 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neuer EU-Roman von Robert Menasse

    Jagd nach dem goldenen Helm

    Robert Menasse bleibt sich thematisch treu. Mit „Die Erweiterung“ schreibt er in cineastischer Prosa einen Roman über Politik der Europäischen Union.  Carsten Otte

    Der Skanderbeg-­Helm mit seinem Ziegenkopf auf vergoldeter Bronze vor schwarzem Hintergrund.
    • 20. 10. 2022, 12:41 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Marieke Lucas Rijnevelds Gedichtbände

    Komm, wir streicheln uns

    Zwischenräume, Übergänge, Metamorphosen und viele Tiere: „Kalbskummer“ und „Phantomstute“ heißen zwei furiose Gedichtbände von Marieke Lucas Rijneveld.  Carsten Otte

    Marieke Lucas Rijne­veld mit erhobener Hand vor der linken Gesichtshälfte
    • 13. 10. 2022, 15:16 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Roman über die Kunst des Duellierens

    In Sichtweite des Ablebens

    Rayk Wieland hat einen Roman über die fast verschwundene Kulturtechnik des Duellierens geschrieben. Er heißt „Beleidigung dritten Grades“.  Carsten Otte

    Zwei Männer zielen mit Pistolen aufeinander
    • 19. 7. 2022, 15:06 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Ralf Rothmanns Weltkriegs-Trilogie

    Sehnsucht verändert die Moleküle

    Verletzungen, die an die Kinder vererbt werden: Ralf Rothmanns neuer Roman „Die Nacht unterm Schnee“ ist der dritte Teil seiner Weltkriegs-Trilogie.  Carsten Otte

    Ein Paar mit Kinderwagen spaziert vor einer Zeche
    • 26. 6. 2022, 18:56 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Bachmannpreis für Ana Marwan

    Ist das noch zu fassen?

    46. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Es ging um unwirkliche Welten. Ausgezeichnet wurde die Autorin der Erzählung „Wechselkröte“  Carsten Otte

    Besucher in Klagenfurt im Freien vor der kleinen Lesebühne, im Hintergrund Bildschirm mit Videokonferenz
    • 24. 6. 2022, 14:15 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Bachmannpreis in Klagenfurt

    Mehr Vollkornbrot täte gut

    Dieses Jahr trifft sich der Literaturbetrieb wieder leibhaftig beim Bachmannpreis in Klagenfurt. Zu Beginn hätte das Wettlesen nahrhafter sein können.  Carsten Otte

    Toast Scheiben liegen als Muster angeordnet auf gelben Untergrund
    • 23. 5. 2022, 17:22 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Roman über Diamantensuche in Afrika

    Blutige Geschäfte, flirrende Rumba

    „Tanz der Teufel“ heißt der Roman von Fiston Mwanza Mujila. Er erzählt von der gefährlichen Diamantensuche im angolanisch-zairischen Grenzgebiet.  Carsten Otte

    Drei Männer stehen an einem Billardtisch in einer Bar in Bukavu in der Demokratischen Republik Kongo
    • 17. 5. 2022, 15:20 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Debütroman über dysfunktionale Familie

    Lauter Schieflagen

    Yade Yasemin Önder lässt es scheppern. In ihrem Debüt „Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ erzählt sie von körperlichen Exzessen.  Carsten Otte

    Portträt Yade Yasemin Önder
    • 3. 4. 2022, 19:05 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neuer Roman „Nebenan“

    Schrecken in der Nachbarschaft

    Kristine Bilkau hat einen schauerschönen Roman vorgelegt. Eine Abrechnung mit dem Unheimlichen, ein Blick in die Untiefen der Menschen von nebenan.  Carsten Otte

    • 27. 12. 2021, 18:44 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Stefan Heyms Buch erstmals auf Deutsch

    Im Zweifel für den Zweifel

    Stefan Heyms Werk ist ein wenig in Vergessenheit geraten. Nun ist mit „Flammender Frieden“ sein früher Kriegsroman auf Deutsch erschienen.  Carsten Otte

    Der Schriftsteller Stefan Heym in Schwarz-Weiß
    • 24. 9. 2021, 18:20 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neuer Roman von Felicitas Hoppe

    Unbesiegbar und sterblich zugleich

    Felicitas Hoppe hat die Nibelungensaga furios neu geschrieben. Ihr Stummfilm mit Dialogen in der Umkleide wirkt wie von Tarantino inspiriert.  Carsten Otte

    Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe im Porträt
    • 9. 8. 2021, 13:50 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz

    Bewusstsein ist Pistazieneis

    Ferdinand Schmalz hat seinen Debütroman „Mein Lieblingstier heißt Winter“ geschrieben. Herausgekommen ist eine grandiose Prosagroteske.  Carsten Otte

    Eine Dinofigur liegt inmitten hohen Grases auf dem Rücken.
    • 4. 6. 2021, 16:03 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neuer Roman von Zeruya Shalev

    Im Gefängnis der Kindheit

    Zeruya Shalevs Roman „Schicksal“ ist ein Familien- und Freiheitsdrama. Zugleich ist es eine Anklage gegen die Gewalt in der Geschichte Israels.  Carsten Otte

    Soldatinnen der neuen Armee Israels ziehen Schuhe an
    • 27. 4. 2021, 18:54 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neuer Roman von Judith Hermann

    Unerschrocken in der Kiste

    Mit dem Roman „Daheim“ hat Judith Hermann die Geschichte eines Aufbruchs geschrieben – und sich als Schriftstellerin neu erfunden.  Carsten Otte

    Portrait Judith Hermann
  • weitere >

Carsten Otte

Autor
Carsten Otte
  • facebook.com
  • website
  • microblog

Carsten Otte, geboren 1972 in Bad Godesberg, studierte Philosophie in Berlin, schreibt seit Anfang der 1990er Jahre fürs Feuilleton, veröffentlichte Romane und Sachbücher und lebt heute als Literaturkritiker und Radiomoderator in Baden-Baden.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Leserbriefe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln