piwik no script img

Carsharing von BMW und DaimlerZusammen gegen Uber und Didi

Die Autobauer legen ihre Angebote Car2Go und DriveNow zusammen, um die Konkurrenz auszustechen. Für die Kunden ändert sich viel.

Macht ab jetzt gemeinsame Sache mit DriveNow von BMW: das Carsharing-Angebot von Daimler Foto: dpa

München dpa/taz | Als Autobauer sind Daimler und BMW Konkurrenten – aber beim rasant wachsenden Geschäft mit Carsharing und Mobilitätsdiensten tun sie sich jetzt zusammen. Millionen Großstädter sollen Mietauto und Taxi, U-Bahn- und Parkticket per Fingertipp bald auf einer einzigen, gemeinsamen Smartphone-App bekommen, alles vernetzt aus einer Hand. Die entsprechenden Pläne stellen die Konzernchefs heute vor. Gut für die Kunden, gut für die beiden Unternehmen, sagen Branchenexperten.

„Der Kunde will einfach bequem und schnell durch die Stadt kommen. Er will nicht 15 Apps haben“, sagt Juergen Reiner, Partner bei der Unternehmensberatung Oliver Wyman. Bislang gibt es viele konkurrierende Angebote, aber oft mit großen Lücken.

Denn es ist teuer, eine Carsharing-Flotte aufzubauen und zu betreiben. Das Ganze „ist heute noch ein Zuschussgeschäft“, sagt Ferdinand Dudenhöffer von der Uni Duisburg-Essen. Das Zusammenlegen von Verwaltung, Flottenmanagement und Service spart – vor allem aber bekommen die Kunden ein besseres Angebot.

„Entscheidend ist, viele Kunden anzusprechen, ihnen in ihrer Stadt genug Autos anzubieten, so dass sie nicht lange suchen und warten müssen“, sagt Reiner. „Dann kann die Flotte vor Ort gut ausgelastet und profitabel werden.“

Zusammen gegen chinesische Dienste

Zusammen bieten Car2Go und DriveNow, die beiden Carsharing-Dienste von Daimler und BMW, heute weltweit 20.000 Autos an und kommen auf etwas mehr als vier Millionen Kunden. Aber die Konzerne haben große Pläne. „Unsere Vision ist es, gemeinsam einen global bedeutenden Player für nahtlos und intelligent vernetzte Mobilitätsdienstleistungen zu schaffen“, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche. Mit allen Taxi-, Mitfahr-, Park- und Ladediensten hat die neue Tochter insgesamt 40 Millionen Kunden.

Der chinesische Fahrdienstleister Didi macht allerdings heute schon mit einer halben Milliarde Kunden Geschäfte. Für viele junge Menschen in Metropolen macht der Kauf eines eigenen Autos keinen Sinn mehr. Internetkonzerne erwägen, Menschen kostenlos in autonomen Taxis zu befördern, damit sie unterwegs Unterhaltung kaufen oder Waren bestellen.

In Deutschland waren Anfang 2019 2,46 Millionen Kunden bei Carsharing-Anbietern angemeldet. Die Unternehmensberatung PwC schätzt, dass das Marktvolumen von Mobilitätsdiensten in Europa bis 2030 von heute 25 Milliarden auf 450 Milliarden US-Dollar (398 Mrd Euro) steigen wird. Weltweit entstehe gerade ein Markt von 1,4 Billionen Dollar.

Die stolze deutsche Autoindustrie will aber nicht eines Tages zum bloßen Zulieferer für Uber, Didi oder andere Internetgiganten werden. „Der Autobauer muss in Zukunft mit Dienstleistungen für seine Kunden mehr Wert generieren. Vor allem, wenn die Leute bald Robotaxis nutzen“, sagt Dudenhöffer. VW baut den Sammeltaxidienst Moia auf und will in Kürze ein eigenes Carsharing mit Elektroautos starten, Toyota und Ford planen gemeinsam, GM arbeitet daran. Unzählige Start-ups versuchen sich mit neuen kundennahen Lösungen auf dem Markt.

„Allein ist man verloren“

Es sei sinnvoll, wenn sich die Autobauer „zusammentun im Kampf gegen die Googles, Alibabas, Ubers und Didis dieser Welt. Allein ist man verloren“, sagt Dudenhöffer. Amazon, Facebook und Google zeigen: Größe zählt in der Welt der digitalen Dienstleistung. „The winner takes it all“, sagt Unternehmensberater Reiner.

In jeder Stadt oder Region dürfte am Ende eine Mobilitätsplattform übrig bleiben oder höchstens zwei, die die Marktführer im jeweiligen Segment versammelt, vom Mietauto bis zum Elektro-Roller. „Die Nummer drei ist für die Kunden nicht mehr attraktiv.“ Aber in jeder Region könnte es einen andern Sieger geben, denn die gewachsenen Strukturen und die Politik vor Ort seien ganz unterschiedlich.

DriveNow zum Beispiel zog sich aus San Francisco zurück, weil die Autos dort nicht frei parken durften wie in München. Der US-Fahrdienstgigant Uber räumte in China das Feld und bekam in vielen europäischen Städten eine Abfuhr.

Für die Autobauer sehen die Experten auch im Kerngeschäft weiter Chancen. Die sinkende Nachfrage von privaten Autokäufern in den Metropolen werde mehr als ausgeglichen von der steigenden Nachfrage in China, Indien und anderen Schwellenländern, sagt Dudenhöffer. Allein in China rechnet PwC bis 2030 mit 60 Prozent mehr Autos auf den Straßen als heute. Außerdem verschleißen die Miet- und Fahrdienstautos im Dauereinsatz viel schneller als die Privatautos, die meist nur stehen. „Wir sehen die Kurve der Autoproduktion nicht einknicken in den nächsten 20 Jahren“, sagt Reiner.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Und wer bezahlt deren Gewinne?



    Richtig, die Taxifahrer durch geringeres Einkommen (Mindestlohn und darunter) und die Kunden durch höherere Preise!

    Es ist immer dumm und zum finanziellen Nachteil aller, wenn sich Dritte zwischen Taxi und Kunde drängen und die Hand aufhalten wollen.

  • 9G
    90118 (Profil gelöscht)

    hörensagen?



    "sagen Branchenexperten"



    "sagt Juergen Reiner"



    "sagt Ferdinand Dudenhöffer"



    "sagt Reiner"



    "sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche"



    "Die Unternehmensberatung PwC schätzt"



    "sagt Dudenhöffer"



    "sagt Dudenhöffer"



    "sagt Unternehmensberater Reiner"



    "sagt Reiner"



    alles ganz schön dünne, was da so gesagt wird, z.b: "Carsharing-Flotte aufzubauen und zu betreiben ... „ist heute noch ein Zuschussgeschäft“, sagt Ferdinand Dudenhöffer" ich bin seit einigen jahren car sharing benutzer und erlebe, wie präzise dort auf die wirtschaftlichkeit der einzelnen fahrzeuge hin gearbeitet wird. die firma "teilauto" betreibt seit 1992 in mehreren regionen car sharing, ohne dass milliardenschwere konzerne dies aus dem hintergrund bezuschussen.

  • Auto, Auto über alles, über alles in der Welt! Weg mit dem ÖPNV, der gefährdet das Wachstum der Autobranche und scheiß aufs Klima! App Deppen aller Länder vereinigt euch!!