„Carol & the End of the World“: Kurz vor knapp
Ein Netflix-Cartoon zeigt unterschiedliche Wege, mit dem Ende der Welt umzugehen. Und das lohnt sich verdammt nochmal sehr.

Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass in sieben Monaten und dreizehn Tagen die Welt untergeht? Ein halbes Jahr harmonisches Heititei feiern mit den Eltern? Oder doch lieber mit Wildfremden von einer Orgie in die nächste stolpern? Eine Weltreise? Oder all die Drogen testen, die Sie bisher aus Angst nicht probiert haben?
Der Weltuntergang bringt Menschen – dafür sind diese Erzählungen ja da – dazu, zu tun, was sie wollen. Nur Carol, die weiß leider gar nicht, was sie will. Leider! Denn ständig wird sie von den besorgten Eltern, die nudistisch mit einem jungen Pfleger in einer WG und Dreierbeziehung leben, mit der Frage genervt, was sie eigentlich den ganzen Tag so macht.
„Nichts“, wäre eine ehrliche Antwort. Aber Carol traut sich nicht, auch wegen der abenteuerlichen Erzählungen ihrer Schwester. Stattdessen erfindet sie ein edgy Hobby: Surfen. Und schon sind alle erleichtert und zufrieden: Carol geht es gut!
Dabei hadert sie, sitzt rum, denkt nach und geht gelegentlich im vom Militär betriebenen Supermarkt (Wer will schon das letzte halbe Jahr der Welt unterbezahlt an einer Kasse sitzen?) einkaufen. Nicht mal die kurze Beziehung zu einem Mann kann sie aus dem Loch ziehen. Der entpuppt sich rasch als toxischer Klammerer.
Getackert und gelocht
Erst in einem ansonsten verlassenen Gebäude findet Carol Linderung: die Buchhaltung. Hier machen die Leute weiter! Hier wird getackert und gelocht, abgeheftet und kopiert. Über Bürokram die eigene Vergänglichkeit verdrängt – ein Traum. Zumindest vorerst.
zehn Folgen bei Netflix
Wäre „Carol & the End of the World“ eine Serie mit echten Schauspieler*innen oder ein schick-nieschiger nordischer Film, die Geschichte würde Preise abräumen. Aber sie ist ein Cartoon. Für Erwachsene. Die haben leider, fast schon traditionell, zu viel Angst davor, bei Animationsserien Lächerlichkeiten bezeugen zu müssen und sich dann doch dabei berührt zu fühlen.
Diese Serie aber sollten sie verdammt noch mal wirklich schauen. Gefühl- und humorvoll öffnet sie Welten, erzählt von Verlustangst, Depression und dem Schutz vermeintlicher Normalität.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden