CSU-Parteitag in Nürnberg: Söders sicheres Heimspiel
Der CSU-Chef macht sich im Landtagswahlkampf die Berliner Ampel zum politischen Gegner. Bei der Stammklientel kann er damit ordentlich punkten.
![Markus Söder am Rednerpult Markus Söder am Rednerpult](https://taz.de/picture/6248787/14/32755499-1.jpeg)
J etzt wäre also auch die letzte Formalität geschafft: Die CSU hat – Überraschung! – ihren Parteivorsitzenden Markus Söder zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. Oktober gekürt. Ein Tag, vor dem die Partei nach dem aktuellen Stand der Dinge keine allzu große Angst haben muss. Söder wird alles, was er auf die historisch mickrigen 37,2 Prozent von 2018 draufsatteln kann, als Erfolg verkaufen. Den letzten Umfragen zufolge könnten das schon ein paar Prozentpunkte sein.
Und Söder hängt die Latte bewusst niedrig: Mit einer absoluten Mehrheit – vor noch gar nicht langer Zeit ein selbstverständliches Ziel eines jeden CSU-Kandidaten – wagt er nicht einmal zu liebäugeln. Zumindest nicht in der Öffentlichkeit. Dass sich die Partei so schnell berappeln würde, war angesichts der katastrophalen Performance vor und bei der Bundestagswahl 2021 keineswegs ausgemacht.
Ihr aktuelles Hoch verdanken die Christsozialen und ihr Spitzenmann neben Söders geschickter Selbstinszenierung vor allem den Vorlagen aus Berlin. Kein Wunder also, dass sich Söder als Wahlkampfgegner gar nicht seine eigene Opposition in Bayern ausgesucht hat, sondern die Bundesregierung. Und auch wenn die Södersche Erzählung von der bösen Ampel, deren höchstes Ziel es ist, den Bayern ihr schönes Leben zu vermiesen, reichlich plump daherkommt, gibt es etliche Punkte, bei denen Söder auf Wohlwollen auch jenseits der Stammklientel der CSU hoffen kann.
Dazu gehören die Wahlrechtsreform, die zumindest in der Theorie die CSU komplett aus dem Bundestag kicken könnte, wie auch der von vielen als ungerecht empfundene Länderfinanzausgleich. Auch die Verunsicherung vieler Wähler, die sich angesichts unklarer Ampelsignale vor dem fürchten, was heizungstechnisch demnächst auf sie zukommt, kann Söder auf seinem Konto verbuchen.
Und wenn das nicht reicht, so wird Söder ohne Zweifel noch weitere unfreiwillige Wahlkämpfer finden. Bär und Wolf haben bereits den Anfang gemacht. Den Fischotter nicht zu vergessen, der dem in Söders fränkischer Heimat so beliebten Karpfen zusetzt. Es wird, so viel steht fest, ein Wahlkampf mit Biss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche