CSU-Klausur: Beckstein empfiehlt Pauli Psychiater
Kopfschütteln über den Ehe-Vorstoß von Landrätin Pauli bei der CSU-Klausur. Noch-Parteichef Stoiber mischt sich indes in die Nachfolge-Debatte ein.
MÜNCHEN taz Standesgemäß anreisen wollten sie beide: Der bayerische Innenminister und Bald-Bayern-Chef Günther Beckstein und sein Vorgänger Edmund Stoiber. Doch nur Becksteins Hubschrauber konnte am Montag neben dem CSU-eigenen Kloster Banz in Oberfranken landen. Als Stoiber am Mittwoch zur viertägigen Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion nachkommen wollte, hieß es: Nebel. Also musste der Noch-Ministerpräsident vorzeitig landen und in einen Dienstwagen umsteigen.
Es war nur ein Wetter-Detail, aber es passte gut in die traditionelle Tagung der CSU-Landtagsfraktion, intern gerne als "Herzkammer" der Partei bezeichnet. Nicht mehr Stoiber und seine ewigen Reformen und Konzepte standen im Mittelpunkt, sondern Beckstein und seine möglichen Kabinettsmitglieder.
Und natürlich Gabriele Pauli: Am Mittwoch hatte sie vorgeschlagen, Ehen künftig auf sieben Jahre zu befristen. "Das wird überall abgelehnt, das wird nicht einmal diskutiert", wetterte Edmund Stoiber daraufhin und legte ihr den Parteiaustritt nahe. Wer solche Forderungen erhebe, der solle sich "eher die Aufnahme in eine andere Partei überlegen". Und Beckstein fügte hinzu, in der CSU sagten einige, diese Frage sei "über Psychologen oder Psychiater zu behandeln".
Obwohl Noch-Innenminister Beckstein erst am 9. Oktober im Landtag offiziell zum Stoiber-Nachfolger gewählt werden soll, hatte er sich in Banz das erste Mal aus dem Innenressort herausgetraut und mit einer eigenen Reform für Verwunderung gesorgt. Das Büchergeld, das an Bayerns Schulen für die Lehrmaterialien bezahlt werden muss, soll im kommenden Jahr abgeschafft werden. Pikanterweise hatte es Stoiber vor exakt drei Jahren am selben Ort in einer seiner berüchtigten Nacht-und-Nebel-Aktionen eingeführt.
Weil es allzu sehr wie eine vorzeitige Demontage des abtretenden Stoiber aussah, ruderte Beckstein zurück und sprach von einem "unglücklichen Zeitpunkt" für den Vorschlag. Stoiber nahm's mit neuer Gelassenheit. "In den Entscheidungsprozess der neuen Regierung Beckstein will ich mich nun wirklich nicht einmischen", sagte er.
Weniger ruhig wurde dagegen über die diversen Personalfragen debattiert. Einige Abgeordnete waren verwundert, dass Fraktionschef Joachim Herrmann explizit Wirtschaftsminister Erwin Huber eingeladen hatte. Der "Tandempartner" ist zwar Favorit für den CSU-Vorsitz, aber eine so deutliche Parteinahme ging manchen doch zu weit.
Für Aufregung sorgte eine geheime Umfrage, nach der Huber viel weniger Vorsprung vor Seehofer hat als erwartet. 37 Prozent zu 30 Prozent bei CSU-Anhängern, lauteten die Werte - angeblich, denn eine Bestätigung für diese Zahlen gab es aus dem Vorstand nicht.
Stoiber mischte sich in Banz auch in die Nachfolgefrage ein. In seiner wohl letzten Rede vor der Fraktion sagte er nach Teilnehmerangaben, der CSU werde es mit Huber an der Spitze "glänzend" gehen. Bislang hatte sich Stoiber stets mit einer Wahlempfehlung zurückgehalten - und eigentlich dachte man, dass Seehofer sein Favorit sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben