CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln: Müsli mit Klimakrise
Der Petitionsausschuss des Bundestags berät am Montag über eine CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln. Einfache Lösungen gibt es nicht.
Das klingt nicht schlecht: Wenn die KundInnen am Kühlregal sehen, wie viel CO2 in einem Becher Quark steckt (wegen der Milch und der damit verbundenen Methan- und Lachgasemissionen der Rinder), bleibt selbst der VegetarierIn das Quarkbällchen in der Kehle stecken. Von Fleisch oder Käse ganz zu schweigen.
Schnell greift die klimabewusste KäuferIn da zum Soja- oder Haferdrink. Das hofft zumindest die Firma Oatly, die solche Drinks herstellt – und im letzten Jahr mit einer großen Werbekampagne diese Petition losgetreten hat. „Hey, Bundestag!“, hieß es dann in ganzseitigen Anzeigen, darüber müsse man doch mal reden – weil 57.067 Menschen unterschrieben hatten.
Und so soll es am Montag nun kommen. Der Ausschuss wird die Petition hören und die Begründung, immerhin mache die Lebensmittelindustrie etwa 25 Prozent aller Treibhausgase aus. Und dass man als mündige VerbraucherIn doch selbst wählen können solle, was man seinem Mund und der Atmosphäre zumutet.
CO2-Fußabdruck hängt von vielen Faktoren ab
Zuspruch ist der Idee von vielen Seiten sicher. Viele KlimaschützerInnen achten auf weniger Fleisch und tierische Produkte, viele WissenschaftlerInnen, die jeden Tag am Klima forschen, essen inzwischen vegetarisch. Allerdings weisen ExpertInnen auch darauf hin, dass es so einfach dann doch wieder nicht ist mit einer Kennzeichnung. Denn wie groß der CO2-Fußabdruck ist, hängt ja auch etwa mit dem Transport zusammen: Ein Liter Milch aus Bayern kann da zunächst gute Werte haben – wird er nach Hamburg gekarrt, sieht es schon ganz anders aus. Wie soll das ein einfaches, leicht zu lesendes Siegel abbilden? Und was ist mit regionalen, ökologischen und sozialen Aspekten?
Alles nicht so einfach. Vielleicht haben ja die ExpertInnen bei der Anhörung dazu Ideen. Oder es setzen sich nach dem Auftritt im Petitionsausschuss mal ein paar schlaue Leute zusammen und machen einen Vorschlag. Und sei es nur, um die Stimmung beim Müsli zu retten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris