CO2-Ausstoß im Luftverkehr: Flieger bleiben Klimakiller
Fluggesellschaften senken zwar ihren Kohlendioxidausstoß pro Passagier und Kilometer. Die Emissionen steigen trotzdem deutlich.
BERLIN taz | Der weltweite Flugverkehr wird zwar immer effizienter, dennoch steigen insgesamt die durch ihn verursachten CO2-Emissionen, weil mehr geflogen wird.
Das ist das Ergebnis des diesjährigen internationalen Fluggesellschaftsvergleichs der Klimaschutzorganisation Atmosfair, der am Dienstag auf der Internationalen Luftfahrtausstellung in Berlin vorgestellt wird und der der taz vorliegt.
Im internationalen Vergleich aus Klimaschutzsicht schneiden die deutschen Ferienflieger TUIfly und Condor Flugdienst sehr gut ab. Air Berlin erreicht ein gutes Ergebnis, während die Lufthansa nur im Mittelfeld landet.
Im Vergleich zum Airline Index aus dem vergangenen Jahr haben die Fluggesellschaften ihre Emissionen des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid (CO2) um mehr als 3 Prozent pro Passagier und Kilometer gesenkt. Da der Passagierflugverkehr weltweit um knapp 10 Prozent zugenommen hat, sind insgesamt die CO2-Emissionen aber deutlich gestiegen.
Mehr Passagiere pro Flug
Die Senkung der Emissionen pro Passagierkilometer hat mehrere Ursachen: Zunächst haben manche Fluggesellschaften ältere Flugzeugmodelle wie die Boeing 747 durch neuere wie die Boeing 777 oder den Airbus 330 ersetzt. Außerdem haben sie die Bestuhlung verdichtet, wodurch bei jedem Flug mehr Passagiere befördert werden können; allerdings leidet die Beinfreiheit der Fluggäste darunter.
Darüber hinaus wurden häufig Tragflächen mit aerodynamischen Flügelspitzen nachgerüstet. Diese so genannten Winglets, die sich die Konstrukteure bei großen Vögeln wie Adler oder Kondor abgeguckt haben, sorgen für eine Reduzierung des Einflusses der Verwirbelungen an den Tragflächen und damit für weniger Luftwiderstand. Sie können den Treibstoffbedarf um 2 bis 4 Prozent senken.
Die deutschen Ferienflieger TUIfly und Condor Flugdienst landen im Vergleich der Fluggesellschaften weit vorn, nämlich auf Platz 4 und 6 (siehe Grafik). Dabei half die gute Auslastung. Air Berlin landet auf Platz 13.
Alte Flieger bleiben in Betrieb
Die Lufthansa, Europas größte Airline, kommt nur auf Platz 54, hat sich im Vergleich zum Vorjahr aber um sieben Effizienzpunkte verbessert. Ursache dafür seien eine bessere Auslastung, vor allem auf der Langstrecke, und neue Flugzeuge, sagte Atmosfair-Geschäftsführer Dietrich Brockhagen.
Auf eine neue Bestuhlung verzichte das Unternehmen jedoch, um sich mit mehr Komfort von der Konkurrenz abzuheben. Schwierig für die etablierten Fluggesellschaften sei, dass sie auch alte Flugzeuge nutzen. „Trotz Mehrverbrauch lohnt es sich nicht, diese durch neue zu ersetzen.“
Mit dem Airline Index will Atmosfair Kunden die Möglichkeit geben, sich für die am wenigsten klimaschädliche Fluggesellschaft zu entscheiden. Der diesjährige Index basiert auf Zahlen aus dem Jahr 2010 – sie decken 95 Prozent des gesamten Weltluftverkehrs ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart