piwik no script img

CIA-Chef Petraeus tritt zurückAbruptes Karriereende

CIA-Chef David Petraeus und Oberbefehlshaber in Afghanistan und im Irak tritt zurück – wegen einer außerehelichen Beziehung.

Davis Petraeus, hier mit seiner Frau, tritt als CIA-Chef zurück. Bild: dapd

WASHINGTON afp | Als Oberbefehlshaber in Afghanistan und im Irak verdiente sich David Petraeus viel Anerkennung. Der Vier-Sterne-General brachte die verfahrenen US-Einsätze auf beiden Schlachtfeldern mit einer neuen Strategie auf Vordermann.

Im September vergangenen Jahres legte er seine Uniform ab, um an die Spitze des Geheimdienstes CIA zu rücken. Nun ist die glänzende Karriere des 60-Jährigen abrupt unterbrochen worden. Petraeus hat seinen Rücktritt eingereicht – wegen einer außerehelichen Beziehung.

„Ein derartiges Verhalten ist inakzeptabel“, erklärte Petraeus, der seit 37 Jahren mit seiner Frau Holly verheiratet ist, am Freitag. US-Medien zufolge untersuchte die Bundespolizei FBI eine mögliche Affäre mit seiner Biografin Paula Broadwell. Der asketisch lebende Vorzeigesoldat galt auf einmal als potenzielles Sicherheitsrisiko.

Präsident Barack Obama nahm den Rücktritt an, offenbar fiel es ihm nicht leicht. Kurz nach seiner Wiederwahl hat er eine weitere Personalbaustelle im sensiblen Bereich der nationalen Sicherheit; auch für den amtsmüden Verteidigungsminister Leon Panetta muss Obama schon einen Nachfolger suchen.

Petraeus sei einer der „herausragenden Generäle“ seiner Generation, lobte Obama. Als CIA-Direktor habe er mit „intellektueller Präzision, Hingabe und Patriotismus“ brilliert.

Universität Princeton

Der Sohn eines holländischen Kapitäns war in der US-Armee ein Star. Der Fallschirmjäger besuchte die Eliteschmiede der US-Armee in West Point. An der Universität Princeton erwarb er einen Doktortitel in Politikwissenschaft mit einer Studie, die das Debakel der US-Streitkräfte in Vietnam behandelt.

Petraeus war 2006 auch maßgeblich an der Erstellung eines Armeehandbuchs zum Kampf gegen Aufständische beteiligt. Die dort dargelegten Leitlinien sollte er bald selbst in die Tat umsetzen.

Als die Präsidentschaft von Obamas Vorgänger George W. Bush im Irak-Chaos unterzugehen drohte, beauftrage dieser Petraeus im Jahr 2007, eine Wende herbeizuführen. Damals entlud sich die Rivalität zwischen Schiiten und Sunniten in einem blutigen Bürgerkrieg, während das Terrornetzwerk Al-Kaida das Zweistromland zu einer Basis in seinem Feldzug gegen den Westen zu machen drohte. Petraeus schraubte die US-Truppenstärke auf 170.000 Soldaten hoch, die Gewalt im Irak nahm unter seinem Oberkommando ab.

Ab Oktober 2008 führte Petraeus das Zentralkommando der US-Streitkräfte, dem die Truppen im Nahen Osten und in Zentralasien unterstehen. Im Juni 2010 machte Obama ihn dann zum Nachfolger von General Stanley McChrystal, der wegen abfälliger Interviewäußerungen über die US-Regierung seinen Posten an der Spitze der internationalen Afghanistan-Truppe räumen musste.

Auch am Hindukusch wurde unter Petraeus' Kommando die Zahl ausländischer Soldaten auf fast 150.000 erhöht, um die aufständischen Taliban zu besiegen.

Leitung CIA

Als Obama den früheren CIA-Chef Panetta zum Verteidigungsminister beförderte, engagierte er Petraeus für die Leitung des Auslandsgeheimdienstes. Der Senat bestätigte im Sommer 2011 die Berufung mit einer überwältigenden Mehrheit von 94 der hundert Senatoren. Während seiner Zeit bei der CIA zog sich Petraeus aus der Öffentlichkeit weitgehend zurück.

Zuletzt geriet sein Geheimdienst aber im Zusammenhang mit der tödlichen Attacke auf das US-Konsulat im libyschen Bengasi in die Schlagzeilen: Die CIA soll Obamas Regierung tagelang Fehleinschätzungen über die Hintergründe des Angriffs geliefert haben. Kommenden Donnerstag sollte Petraeus dazu eigentlich vor einem Senatsausschuss aussagen.

Dem General mit dem Ruf eines Intellektuellen wurden politische Ambitionen nachgesagt. Als der gescheiterte republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney im Sommer nach einem Vizekandidaten fahndete, spekulierten die Medien auch über den Namen Petraeus. Der Soldat selbst wies dies stets zurück. Nach dem unehrenvollen Abschied von der Spitze der CIA stellt sich diese Frage nun wohl ohnehin nicht mehr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #CIA

7 Kommentare

 / 
  • P
    PeterWolf

    Dieses Problem ist doch ganz einfach zu lösen:

    http://www.taz.de/Kenia-plant-neues-Familienrecht/!105441/

    Wär doch auch was für Deutschland, um die Geburtenrate anzukurbeln.

    Von Kenia lernen, heißt siegen lernen!

  • JZ
    jan z. volens

    Die "Leidenschaft" zwischen dem "spartanischen" Generalissimo und der athletischen Militaerakademikerin - wurde schon seit einiger Zeit von vielen in der "Intelligence Community" bemerkt. Also das Maerchen mit dem ploetzlichen Eingriff der FBI "Counter Intelligence" had nur den Grund: Weil er schon seit Monaten oder Jahren in diesem ERPRESSBAREN Verhaeltnis taumelte - konnte man ihn trotzdem wegen den Wahlvorbereitungen fuer Obama nicht rausfegen. Jetzt muss er schnell weg. Wer der "Director of Intelligence" ist muss das persoenliche Vertrauen des jeweiligen Praesidenten und seiner Gurus haben, damit die CIA Pros nicht eingemaechtige "Operations" anzetteln. Also wie im Alten Rom: Der Emperator braucht die Kontrolle ueber die Praetorianergarde. Dieser "Director" hatte das Vertrauen von Obama & Co. weil er ein vorsichtiger Militaerbeamter war, wie auch jetzt der Oberbefehlshaber Martin Dempsey.

  • P
    Peter

    Make love, not war.

     

    Der Paragraph 125 des US Kriegsgesetzbuches wurde aufgehoben.

     

    Partnerschaftliche Beziehungen sind in manchen US Firmen verboten. Welche Vertragsverpflichtungen stehen in dem Patriot Act?

  • N
    Nimbus

    Wenn diese "Affäre" (welche Denunzierung und Herabwürdigung der "Geliebten") der tatsächliche Grund des überstürzten Rücktritts ist, zeigt es nur einmal mehr die Verlogenheit und Doppelmoral weiter Teile US-Amerikaner, bzw. des dort herschenden Klimas.

    Bei der ansonsten beschriebenen kompromisslosen Selbstkontrolle, der scheinbar bewundernwerten Haltung zwischen Distanz und Nähe, des nach außen getragenen teflonartigen Umganges mit seinem Beruf und der Verantwortung für Tod und Greueltaten (auch begangen von eigenen Befehlsempfängern), der scheinbar glasklaren analytischen/intellektuellen Haltung, erscheint Herr Paetraeus wieder menschlich. Es könnte für ihn der kleine Beginn eines persönlicher Befreiungsaktes werden, der ihm zu gönnen wäre.

    Aber seinem Eingestehen eines "großen Fehlers" schwindet auch diese Hoffnung.

  • N
    n.n.

    ein geheimdienstler vögelt fremd und muss offenbar deswegen zurücktreten. afghanen töten ist akzeptiert, vögeln nicht - land of hypocrisy.

  • N
    Netzsurfer

    Rücktritt wegen einer außerehelichen Beziehung – ist das (heutzutage) nicht etwas übertrieben? In politischen Ämtern kann ich das ja noch nachvollziehen – aber das war ja noch nicht mal für einen Präsidenten ein Problem.

     

    VG

  • M
    Mäsebussard

    Ein Blick auf die Ehefrau und die Frau der Affäre reicht, um die Sache zu verstehen.