CERN will Super-Beschleuniger bauen: 100-Kilometer-Tunnel geplant
Das Kernforschungszentrum in Genf startet eine Machbarkeitsstudie für einen neuen Teilchenbeschleuniger. Er soll viermal so lang werden wie der Collider LHC.
GENF dpa | Das Europäische Kernforschungszentrum Cern bei Genf hat am Mittwoch eine Machbarkeitsstudie für einen bis zu 100 Kilometer langen Beschleunigerring gestartet. Die Zeit sei reif, die Vorbereitungen für ein Nachfolgeprojekt des 26 Kilometer langen Large Hadron Colliders (LHC) voranzutreiben, teilte das Forschungsinstitut mit.
Die Studie zum Future Circular Collider (FCC) werde in etwa fünf Jahren vorliegen, meinte Joachim Mnich vom Hamburger Forschungszentrum Desy. Auch Wissenschaftler des Desy werden sich wie viele Forscher weltweit an der Studie beteiligen.
Sie soll technische Fragen klären und auch eine erste Antwort zu den Kosten geben. Im FCC sollen Energien von 100 Tera-Elektronenvolt (TeV) erreicht werden. Das wäre sieben Mal mehr als die Energie, die der LHC ab Frühjahr 2015 erreichen soll. Die Physiker wollen dabei Bedingungen nachbilden, wie sie kurz nach dem Urknall herrschten.
Der LHC hat noch ein Programm bis 2035. Da dieser Ring ab 2015 Protonen mit rund 14 TeV – doppelt so viel wie bisher – aufeinanderprallen lassen solle, seien auch hier noch Überraschungen und Erkenntnisse zu erwarten, sagte Mnich.
Das Cern hatte 2012 mit der Entdeckung des Higgs-Teilchens weltweit Schlagzeilen gemacht. Das 1954 gegründete Cern (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) ist eines der renommiertesten internationalen Forschungszentren für Teilchenphysik.
Der LHC ist die größte Forschungsmaschine der Welt. Deutschlands Steuerzahler bringen 20 Prozent des Cern-Budgets von jährlich insgesamt etwa einer Milliarde Franken auf (etwa 800 Millionen Euro). In Deutschland sind mehr als 1.000 Wissenschaftler von 21 Universitäten und Instituten an LHC-Experimenten beteiligt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein