■ CDU lehnt Verkehrslärm-Gesetz ab: Kein Geld für die Gesundheit
Bonn (dpa) – Die Koalition hat am Donnerstag abend ein von der SPD und den Bündnisgrünen gefordertes Gesetz für einen verbesserten und gesetzlich geregelten Schutz vor Verkehrslärm abgelehnt. Mit 400 Millionen Mark jährlich gebe die Regierung genug für den Lärmschutz aus, mehr Geld dafür habe sie nicht. Die SPD versuchte außerdem ein Tempolimit auf Autobahnen durchzusetzen, womit sie ebenfalls unterlag.
Zwei Drittel der Bundesbürger fühlten sich durch Verkehrslärm belästigt, sagte Angelika Graf von der SPD. Mehr als zehn Millionen Einwohner seien tagsüber einem Lärmpegel ausgesetzt, der weit über der Zumutbarkeitsgrenze liege. Lärm führe zu Streßreaktionen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Bluthochdruck und Herz- und Kreislauferkrankungen. Zwei Prozent aller Herzinfarkte seien nach Schätzungen des Umweltbundesamtes eindeutig durch Lärm verursacht.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz hatte bereits 1995 nachgewiesen, daß bei Verkehrslärm ab 70 Dezibel das Risiko, einen Herzinfarkt zu bekommen, um 20 Prozent steigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen